Fotogalerie
Flughafen München
Flughafen Franz-Josef Strauß im Erdinger Moos
Fotos und Ansichten von Bayerns größtem Flughafen, dem Flughafen Franz-Josef Strauß
im Erdinger Moos zwischen den Städten Freising und Erding, nördlich der Weltstadt mit Herz, der
bayrischen Metropole München gelegen. Impressionen und Bilder einiger Gesellschaften, die in
München starten oder landen, fotografiert vom Terminal oder einem der Besucherparks, bevorzugt
der Besucherhügel Süd, an der Landstrasse ED30 zwischen Hallbergmoos und Schwaig gelegen.
Weitere Fotogalerien der Luftfahrt zeigen den
Rhein-Main-Flughafen in
Frankfurt,
Flughäfen in
Europa
oder
international.
Alle Schnappschüsse von Flugzeugen sind in der
variablen Galerie zusammengefasst.
Weitere Fotogalerien der Luftfahrt gibt es für das Drehkreuz in Deutschland, dem Rhein-Main-Flughafen
Frankfurt am Main, für
Flughäfen in Europa und
Luftfahrt international, in dem Bilder und Fotos aller
übrigen Flughäfen gesammelt, zu denen Aufnahmen veröffentlich wurden. Alle Bilder von Flugzeugen sind in der
variablen Galerie zusammengefaßt, die etwas anders arbeitet als die
sonstige Galerien.
Struktur der Galerien
1.) Die fixen Galerien: Es werden komprimierte Fotos in einer
Übersicht gezeigt. Diese Fotos sind starr, aber sofort sichtbar, jedoch benötigen sie
Ladezeit, bevor sie vollständig geladen und am vorgesehenen Platz am Bildschirm sichtbar sind.
2.) Die variable Galerie:
fast keine Ladezeit. Die komprimierten Fotos werden erst auf Bedarf geladen.
Fahren Sie mit der Maus über die Bildnummer in der Übersicht, wird das dazugehörende komprimierte Bild
geladen und zusammen mit einer kurzen Beschreibung gezeigt.
Keine Fotogalerie ? Wissenswertes zu Technik und Programm
Sollte Ihr Betriebssystem keine Fotogalerie aufbauen, stattdessen aber eine Warnung aufblenden,
die das Anzeigen aktiver Inhalte einschränkt, lassen Sie das geblockte Risiko zu.
Die Navigation, die Auswahlmenüs der Fotogalerie sind ebenso wie die Steuerung der Fotoseiten
komplett mit Javascript realisiert worden, welche diese Warnung auslösen. Ferner ist der
gesamte Bildschirm ab der Version 3.0 in Container-Technik mit maximal 5 Teilbereichen aufgebaut,
die je nach Bildschirmbreite aufgeblendet werden oder verdeckt bleiben.
Die Bildschirmbreite bestimmt auch wie viele Aufnahmen in einer Reihe gezeigt werden können und
passt sich diesem automatisch beim Auffrischen an, ähnlich Ihrem Windows-Explorer.
Durch den variablen Aufbau der Galerie können leider keine Überschriften mitgegeben werden,
welcher Bereich als nächste angezeigt wird.
Die Fotogalerie selbst als einer der 5 Teilsektoren wird mit Träger-Dynpro-Technik dargestellt,
bedeutet in einen Bildschirm umfassenden Container wurden 2 weitere Container eingehangen,
die beide oben links überlagernd beginnend positioniert sind. Ein Container zeigt das
transparente Hintergrundbild mit
dem Tower und der British Airways G-EUPH;
der andere Container beinhaltet den Text. Die Tapete im Hintergrund ist fix mit
100% x-Achse und 100% y-Achse und
6200 Pixeln definiert, der Text berechnet seine Tiefe selbst. Je nach Ihrer
Bildschirmkonfiguration wird ein Container tiefer dargestellt als der andere, so kommt es am
Ende zu einem Überschwappen über den Rand hinaus.
Im Normalfall sollte die Tapete tiefer enden als der Text.
etwas Geduld, bitte beachten Sie
Die Bilder der Fotogalerie sind extremst auf 165*110 Pixel komprimiert, somit sehr verwaschen,
was aber Absicht ist. Durch Anklicken gelangen Sie zur Vergrößerung mit einer Bildauflösung
des Fotos von immerhin 2250*1500 Pixel und den detaillierten Daten zur Aufnahme.
Sie können die Grafiken sofort anklicken, der 2. Bildschirm öffnet sich auch, jedoch kann es
sein, dass ihr Internet-Browser erst alle Bilder der Galerie lädt, bevor das Foto in der
Vergrößerung aktiviert wird. Beachten Sie auch hier, dass Ihr Rechner eventuell eine Warnung
wegen aktiver Elemente ausgibt. Ohne Aktivierung und während des Ladens bleibt dieser
Bildschirm solange schwarz, das ist kein Programm-Fehler, sondern nur die Hintergrundfarbe.
Bitte etwas Geduld. Wie die Fotobeschreibungen aufgebaut sind und welche Möglichkeiten Sie
in der Bedienerführung haben, sind kurz im
Handbuch zur Fotoseite zusammengefasst.
Sofern zu dem Bild eine eigene Seite hinterlegt ist und nicht eine automatisierte Anzeige,
umfasst die dortige Beschreibung die Standardbeschreibung des gezeigten Bildes sowie die
Identifizierung des Flugzeuges (soweit bekannt). Es wurde das 3-stelliges ICAO-Kürzel
anstatt des 2-stelligen IATA-Codes der Gesellschaft gewählt (inkl. Link zur Homepage der Airline,
soweit vorhanden ohne Garantie), Flugzeugtyp, Registrierung, in Klammer: Name der Gesellschaft
ausgeschrieben, Nationalität durch die Flagge symbolisiert, innerhalb der Flagge Text, um welches
Land es sich handelt, dahinter eventuell "Name des Flugzeuges", soweit bekannt.
Querreferenzen bezüglich der Fluggesellschaft oder des Flugzeugtyps sind
zusätzlich angegeben, auch galerieübergreifend. Alle Angaben nach bestem Gewissen
aber ohne Gewähr auf Richtigkeit, für Links gilt das Urteil des Landgerichtes Hamburg.
Enthusiasten der Luftfahrt
Flugzeugfreunde können gerne mit zusätzlichen Daten beisteuern, da sich der Autor in Bezug auf
z.B. Flugzeugtyp oder Historie einer Maschine nur als Amateur bezeichnen möchte. Über unsere
Linkliste gelangen Sie auf andere interessante Galerien und
Präsentationen zum Thema Luftfahrt, Flughäfen, Flugzeuge und Fluggesellschaften im Internet.
Webmastern, Gesellschaften, Flughäfen, Landeplätzen, Vereinen, Clubs, auch Segelflug, Museen,
Organisationen rund um das Thema Luftfahrt, welche die Liste bereichern möchten, bieten wir an, durch
gegenseitige Verlinkung auf ihre Präsentation im Netz aufmerksam zu machen. Möchten Sie Ihren Link
anmelden ?
E-Mail
für Ihre Vorschläge, Anregungen, Verbesserungen und Kritik.
© BJH Software 1999 - 2020