![]() Version |
![]() version |
![]() version |
![]() versione |
![]() versión |
![]() versão |
Dem Reisenden wird allerdings tagsüber gerade einmal ein einziges Intercity-Zug-Paar angeboten. Saisonal verkehrt noch ein zweites. Und beide Züge fahren in der gezeigten Konstellation als Triebzug mit nur den zwei Triebwagen. Das Sitzplatzangebot können Sie sich so selbst ausrechnen. Es gibt noch ein drittes Zugpaar. Das verkehrt allerdings nur nachts (Abfahrt Zagreb 22:56h / Split 21:54h). Dieser Nachtzug wird mit Lokomotive gefahren und beinhaltet (saisonal) Kurswagen nach Budapest, bietet in dieser Zeit für Ungarn eine bequeme An- und Abreise an die Adria und das Meer. Im Abschnitt auf der Lika-Bahn zwischen Ogulin und Knin bestreiten diese Züge sogar den Gesamtverkehr; es gibt keinen schienengebunden Nahverkehr. Ob das Angebot mit Bussen auf der parallel geführten, kräftig ausgebauten Autobahn A1 ähnlich bescheiden ist, wage ich zu bezweifeln. Diese führt auch an der fünftgrößten Stadt Zadar vorbei, während der Schienenverkehr eingestellt ist. Weiter nach Süden in das Juwel an der Adriaküste, Dubrovnik, dessen gesamte Altstadt von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, hat sogar überhaupt keinen Schienenanschluss mehr.
Zwischen Zagreb und der drittgrößten Stadt in Kroatien Rijeka sieht es nicht viel besser aus.
Hier verkehren pro Tag gerade einmal ein oder zwei Schnellzüge (saisonabhängig) mit ebenso wenigen
Personenwagen und ein einziges Nahverkehrszugspaar. Die Züge sind auch nicht sehr schnell unterwegs
über diese eingleisige Hauptstrecke und Eisenbahn-Korridor, die dank der geologischen Gegebenheiten
auch nicht sehr direkt trassiert ist. Ich brauche nicht erwähnen, die parallel geführte und linienoptimierte
und mit sehr viel mehr Spuren ausgestattete Autobahn A6 / E65 befindet sich in direkter Nachbarschaft.
In das touristisch sehr beliebte Istrien und dort in die mit römischem Flair angehauchte achtgrößte Stadt
Pula kann man mit der Bahn direkt über kroatisches Territorium gar nicht mehr reisen. Hier muss der
mit der Eisenbahn reisende Urlauber einen Umweg über das Ausland in Kauf nehmen. Es gibt nur eine einzige
Schienenverbindung über Slowenien nach Pula.
Nicht einmal die Eisenbahnmagistrale zwischen Zagreb und der serbischen Hauptstadt Belgrad,
früher eine wichtige Inlandsverbindung in Jugoslawien, kann mit den Eisenbahn-Achsen europäischer Nachbarn
mithalten. Die beiden Streckenäste von Dugo Selo nach über Kutina oder südwärts von Zagreb
über Sisak und Sunja sind beide eingleisig und können teils nur sehr langsam befahren werden.
In Novska vereinigen sich die beiden Strecken und von dort geht es dann zweigleisig und etwas zügiger
nach Osten weiter, auf der parallelen A3 fahren Sie natürlich immer äußerst zügig. In die siebtgrößte Stadt
Slavonski Brod fahren neben einigen Schnellzüge auch etwas mehr Nahverkehrszüge als wie nach Rijeka.
Die nördlich in der Ebene der Drau verlaufende Strecke in die viertgrößte Stadt Osijek ist ebenfalls eingleisig, ab Koprivnica nicht elektrifiziert, somit wieder ein Magnet für Freunde der Dieselloks vor einem Schnellzug. Auch die elftgrößte Stadt Varaždin kann man nur mit Dieselfahrzeugen erreichen.
Zu einigen Fotos existieren die korrespondierenden Video-Schnipsel. Wenn Sie statt qualitativ gestochen
scharfer Bilder lieber bewegte Bilder bevorzugen und erleben und genießen wollen, können Sie zur
Video zum Foto Zusammenfassung wechseln,
wo die Videosequenzen aufgelistet werden, die parallel zu den Fotos gefilmt und ins Internet
hochgeladen wurden. Bitte beachten Sie: als Startsequenz wird von hier aus bereits die Eingrenzung
auf den Eisenbahnverkehr in Slowenien mitübergeben ! Sie können Sie Parameter natürlich
nach Ihrem persönlichen Geschmack abändern und die Übersicht erneut aufbauen lassen.
Möchten die den japanischen Shinkansen bewundern, so wechseln Sie bitte zur Galerie
Eisenbahn Japan.
Auch dem Bahnverkehr in
Sri Lanka,
Deutschland,
Slowenien und der
der Slowakei
wurden eigene Galerien gewidmet.
Fotos von Lokomotiven und Zügen anderer Länder hingegen sind in der
internationalen Galerie untergebracht.
Dampflokaufnahmen, sei es auf Sonderfahrten, Plandampf oder Schmalspur, dürfen nicht fehlen, auch diese
Bilder haben ihre eigenen natioanlen Galerien. Eine ist für Aufnahmen
deutscher Dampfloks vorgesehen, eine weitere für
japanische Dampflokomotiven und Fahrten im Regeldienst im Land der aufgehenden Sonne.
Auch wenn es in
Sri Lanka nur 3 betriebsfähige Dampfloks gibt, so haben auch diese ihre eigene
Galerie, denn eine organisierte Reise beschert einem so viele Fotos in herrlicher Landschaft.
Gleiches trifft auch auf den
Winterdampf in China zu, auch hier fallen unzählige Fotos beim Besuch von
Stahlwerken und Kohleminen ab, als dort die Dampflok noch im Regelverkehr eingesetzt wurde.
Dampfzüge und Dampfloks aus sonstigen Ländern sind in der
internationalen Foto-Galerien zusammengefasst.
Im Anschluss an diese Galerie folgen auf dieser Seite einige Erklärungen und Voraussetzungen für diese
Galerie-Seite. Ferner können weitere Seiten rund um das Thema Eisenbahn und Dampflokomotiven abgerufen werden.
E-Mail
für Ihre Vorschläge, Anregungen, Verbesserungen und Kritik.