Fotogalerie
Eisenbahn in Kroatien
Grandiose Motive in spektakulärer Landschaft

Die Eisenbahn in Kroatien übt Magie und Faszination aus auf den, der der Eisenbahn wohl gesonnen ist. Leider hat es die kroatische Regierung und Politik genauso wie ihre osteuropäischen Nachbarn versäumt, ihre Investitionen in ein umweltfreundliches Verkehrsmittel zu tätigen und stattdessen alles Geld in breit ausgebaute und gradlinige Autobahnen gepumpt. So sind die Eisenbahnstrecken sehr ins Hintertreffen geraten und können nicht wirklich mit LKW oder Fernbus in Konkurrenz treten. Des einen Leid ist des anderen Freud. Für den Eisenbahnfotografen entpuppen sich die fehlenden Investitionen als Eldorado, ein Paradies für Freunde schwer arbeitender Dieselloks am Berg mit einem Güterzug am Haken in grandioser Landschaft ohne hässliche Lärmschutzwand. Besonders beliebt und bekannt sind die Lika-Bahn und die Dalmatinische Bahn mit ihrem ehemaligen Knotenpunkt Knin.

umschalten zur deutschen Version
Version
change to the english version
version
changer à la version française
version
cambiare alla versione italiana
versione
versión española
versión
mudar para versão português
versão

Ist die Bahn in Kroatien eine ernstzunehmende Alternative gegenüber dem Straßenverkehr ? Alle Daten basieren auf dem Fahrplan 2019. Der Zugverkehr zwischen der größten Stadt in Kroatien Zagreb und der zweitgrößten Stadt des Landes Split ist eher bescheiden. Split liegt direkt an der Adria, ködert mit Strand und Meer und einer touristisch attraktiven Altstadt. Der Bahnhof selbst befindet sich direkt am Hafen, von wo die Fähren zu den umliegenden Inseln ankommen und losfahren. Auch Kreuzfahrtschiffe legen hier an. Es wäre eine optimale Reiseverknüpfung für Urlauber. Vom Bahnhof und dem Hafen sind es übrigens nur wenige Meter bis in die sehr sehenswerte Altstadt.

Dem Reisenden wird allerdings tagsüber gerade einmal ein einziges Intercity-Zug-Paar angeboten. Saisonal verkehrt noch ein zweites. Und beide Züge fahren in der gezeigten Konstellation als Triebzug mit nur den zwei Triebwagen. Das Sitzplatzangebot können Sie sich so selbst ausrechnen. Es gibt noch ein drittes Zugpaar. Das verkehrt allerdings nur nachts (Abfahrt Zagreb 22:56h / Split 21:54h). Dieser Nachtzug wird mit Lokomotive gefahren und beinhaltet (saisonal) Kurswagen nach Budapest, bietet in dieser Zeit für Ungarn eine bequeme An- und Abreise an die Adria und das Meer. Im Abschnitt auf der Lika-Bahn zwischen Ogulin und Knin bestreiten diese Züge sogar den Gesamtverkehr; es gibt keinen schienengebunden Nahverkehr. Ob das Angebot mit Bussen auf der parallel geführten, kräftig ausgebauten Autobahn A1 ähnlich bescheiden ist, wage ich zu bezweifeln. Diese führt auch an der fünftgrößten Stadt Zadar vorbei, während der Schienenverkehr eingestellt ist. Weiter nach Süden in das Juwel an der Adriaküste, Dubrovnik, dessen gesamte Altstadt von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, hat sogar überhaupt keinen Schienenanschluss mehr.

Zwischen Zagreb und der drittgrößten Stadt in Kroatien Rijeka sieht es nicht viel besser aus. Hier verkehren pro Tag gerade einmal ein oder zwei Schnellzüge (saisonabhängig) mit ebenso wenigen Personenwagen und ein einziges Nahverkehrszugspaar. Die Züge sind auch nicht sehr schnell unterwegs über diese eingleisige Hauptstrecke und Eisenbahn-Korridor, die dank der geologischen Gegebenheiten auch nicht sehr direkt trassiert ist. Ich brauche nicht erwähnen, die parallel geführte und linienoptimierte und mit sehr viel mehr Spuren ausgestattete Autobahn A6 / E65 befindet sich in direkter Nachbarschaft. In das touristisch sehr beliebte Istrien und dort in die mit römischem Flair angehauchte achtgrößte Stadt Pula kann man mit der Bahn direkt über kroatisches Territorium gar nicht mehr reisen. Hier muss der mit der Eisenbahn reisende Urlauber einen Umweg über das Ausland in Kauf nehmen. Es gibt nur eine einzige Schienenverbindung über Slowenien nach Pula.

Nicht einmal die Eisenbahnmagistrale zwischen Zagreb und der serbischen Hauptstadt Belgrad, früher eine wichtige Inlandsverbindung in Jugoslawien, kann mit den Eisenbahn-Achsen europäischer Nachbarn mithalten. Die beiden Streckenäste von Dugo Selo nach über Kutina oder südwärts von Zagreb über Sisak und Sunja sind beide eingleisig und können teils nur sehr langsam befahren werden. In Novska vereinigen sich die beiden Strecken und von dort geht es dann zweigleisig und etwas zügiger nach Osten weiter, auf der parallelen A3 fahren Sie natürlich immer äußerst zügig. In die siebtgrößte Stadt Slavonski Brod fahren neben einigen Schnellzüge auch etwas mehr Nahverkehrszüge als wie nach Rijeka.

Die nördlich in der Ebene der Drau verlaufende Strecke in die viertgrößte Stadt Osijek ist ebenfalls eingleisig, ab Koprivnica nicht elektrifiziert, somit wieder ein Magnet für Freunde der Dieselloks vor einem Schnellzug. Auch die elftgrößte Stadt Varaždin kann man nur mit Dieselfahrzeugen erreichen.

Zu einigen Fotos existieren die korrespondierenden Video-Schnipsel. Wenn Sie statt qualitativ gestochen scharfer Bilder lieber bewegte Bilder bevorzugen und erleben und genießen wollen, können Sie zur Video zum Foto Zusammenfassung wechseln, wo die Videosequenzen aufgelistet werden, die parallel zu den Fotos gefilmt und ins Internet hochgeladen wurden. Bitte beachten Sie: als Startsequenz wird von hier aus bereits die Eingrenzung auf den Eisenbahnverkehr in Slowenien mitübergeben ! Sie können Sie Parameter natürlich nach Ihrem persönlichen Geschmack abändern und die Übersicht erneut aufbauen lassen.

Möchten die den japanischen Shinkansen bewundern, so wechseln Sie bitte zur Galerie Eisenbahn Japan. Auch dem Bahnverkehr in Sri Lanka, Deutschland, Slowenien und der der Slowakei wurden eigene Galerien gewidmet. Fotos von Lokomotiven und Zügen anderer Länder hingegen sind in der internationalen Galerie untergebracht. Dampflokaufnahmen, sei es auf Sonderfahrten, Plandampf oder Schmalspur, dürfen nicht fehlen, auch diese Bilder haben ihre eigenen natioanlen Galerien. Eine ist für Aufnahmen deutscher Dampfloks vorgesehen, eine weitere für japanische Dampflokomotiven und Fahrten im Regeldienst im Land der aufgehenden Sonne. Auch wenn es in Sri Lanka nur 3 betriebsfähige Dampfloks gibt, so haben auch diese ihre eigene Galerie, denn eine organisierte Reise beschert einem so viele Fotos in herrlicher Landschaft. Gleiches trifft auch auf den Winterdampf in China zu, auch hier fallen unzählige Fotos beim Besuch von Stahlwerken und Kohleminen ab, als dort die Dampflok noch im Regelverkehr eingesetzt wurde. Dampfzüge und Dampfloks aus sonstigen Ländern sind in der internationalen Foto-Galerien zusammengefasst. Im Anschluss an diese Galerie folgen auf dieser Seite einige Erklärungen und Voraussetzungen für diese Galerie-Seite. Ferner können weitere Seiten rund um das Thema Eisenbahn und Dampflokomotiven abgerufen werden.

Keine Fotogalerie ? Wissenswertes zu Technik und Programm
Sollte Ihr Betriebssystem keine Fotogalerie aufbauen, stattdessen aber eine Warnung aufblenden, die das Anzeigen aktiver Inhalte einschränkt, lassen Sie das geblockte Risiko zu. Die Navigation, die Auswahlmenüs der Fotogalerie sind ebenso wie die Steuerung der Fotoseiten komplett mit Javascript realisiert worden, welche diese Warnung auslösen. Ferner ist der gesamte Bildschirm ab der Version 3.0 in Container-Technik mit maximal 5 Teilbereichen aufgebaut, die je nach Bildschirmbreite aufgeblendet werden oder verdeckt bleiben. Die Bildschirmbreite bestimmt auch wie viele Aufnahmen in einer Reihe gezeigt werden können und passt sich diesem automatisch beim Auffrischen an, ähnlich Ihrem Windows-Explorer. Durch den variablen Aufbau der Galerie können leider keine Überschriften mitgegeben werden, welcher Bereich als nächste angezeigt wird. Die Fotogalerie selbst als einer der 5 Teilsektoren wird mit Träger-Dynpro-Technik dargestellt, bedeutet in einen Bildschirm umfassenden Container wurden 2 weitere Container eingehangen, die beide oben links überlagernd beginnend positioniert sind. Ein Container zeigt das transparente Hintergrundbild mit den HŽ Dieselloks 2062-026 und -025 und dem Güterzug aus Solin in Zvjerinac; der andere Container beinhaltet den Text. Die Tapete im Hintergrund ist fix mit 100% x-Achse und 100% y-Achse und 4200 Pixeln definiert, der Text berechnet seine Tiefe selbst. Je nach Ihrer Bildschirmkonfiguration wird ein Container tiefer dargestellt als der andere, so kommt es am Ende zu einem Überschwappen über den Rand hinaus. Im Normalfall sollte die Tapete tiefer enden als der Text.

Das Bild im Detail
Die Bilder der Fotogalerie sind extremst auf 165*110 Pixel komprimiert, somit sehr verwaschen, was aber Absicht ist. Durch Anklicken gelangen Sie zur Vergrößerung mit einer Bildauflösung des Fotos von immerhin 2250*1500 Pixel und den detaillierten Daten zur Aufnahme. Sie können die Grafiken sofort anklicken, der 2. Bildschirm öffnet sich auch, jedoch kann es sein, dass ihr Internet-Browser erst alle Bilder der Galerie lädt, bevor das Foto in der Vergrößerung aktiviert wird. Beachten Sie auch hier, dass Ihr Rechner eventuell eine Warnung wegen aktiver Elemente ausgibt. Ohne Aktivierung und während des Ladens bleibt dieser Bildschirm solange schwarz, das ist kein Programm-Fehler, sondern nur die Hintergrundfarbe. Bitte etwas Geduld. Wie die Fotobeschreibungen aufgebaut sind und welche Möglichkeiten Sie in der Bedienerführung haben, sind kurz im Handbuch zur Fotoseite zusammengefasst.

Enthusiasten und Eisenbahnfreunde
Eisenbahnfreunde können gerne mit zusätzlichen Daten beisteuern, da sich der Autor in Bezug auf z.B. Baureihe oder Historie einer Lok nur als Amateur bezeichnen möchte. Über unsere Linkliste gelangen Sie auf andere interessante Galerien und Präsentationen zum Thema Dampflok und Eisenbahn im Internet. Webmastern, Gesellschaften, Bahnhöfen, Vereinen, Museen, Clubs, Organisationen rund um das Thema Eisenbahn, welche die Liste bereichern möchten, bieten wir an, durch gegenseitige Verlinkung auf ihre Präsentation im Netz aufmerksam zu machen. Möchten Sie Ihren Link anmelden ?

Briefkasten E-Mail für Ihre Vorschläge, Anregungen, Verbesserungen und Kritik.