Entwicklung - Projektübersicht
Analyse, Konzeption, Realisierung, Programmierung
Bernd Jürgen Haase
SAP Berater / Organisator, ABAP Entwickler
Informationen, Anfragen und Kontakt über bjh@bmksound.de



SAP EWM ABAP Übersicht, Projektliste und Aktivitäten
Übersicht über die Projekte, deren Tops und Highlights, zusammengefasst als Auswahl über alle aktiven Bereiche meiner beruflichen IT-Karriere. Schwerpunkt meines Werdeganges ist die Industrie, in welcher Branche oder Industriezweig das Teilprojekt stattgefunden ist, ist kurz angegeben. Die Programmierarbeiten wurden realisiert aufgrund einer Analyse, Pflichtenheft, Besprechungen oder Erfahrung in Eigenverantwortung. Analyse, Konzeption, Entwicklung, Design und Implementierung unter dem Aspekt der Eingliederung in vorhandene Strukturen. Bitte beachten Sie, dass sich Projekte überschneiden können oder immer noch gepflegt oder weiterentwickelt werden (offener Abschluss). Installationen, Consulting, Tagesgeschäft, Formulargestaltung, Dateistrukturen, Programmverbesserungen liefen (laufen) nebenbei auch, sind jedoch nicht erwähnt.

Hinweis für SAP Programmierer, Kollegen und Kolleginnen ... irrtümlich auf dieser Seite gelandet
Falls Sie als Besucher auf der Suche nach Lösungsvorschlgen, Algorithmen zur Bedienung von Funktionsgruppen oder ähnlichem auf meiner Internet-Präsens gelandet seid, da Ihr Suchwort als Begriff hier auf dieser Projektseite vorkommt, bitte ich Sie, den Link auf die SAP-Bibliothek zu klicken, wo Datenmodelle und Programmierhilfen hinterlegt sind. Vielleicht gibt es dort eine Lösung zu Ihrem Problem. Viel Erfolg.

SAP (tee) - Prozesse im Lager entwickeln und umsetzen
Zeitraum 12/2021 - 08/2022
Branche Genussmittel
Funktion Programmierung, Entwicklung, ABAP, ABAP OO
SAP ModulEWM
DV-UmgebungKernel Release 785; HANA 1.0, HANA 2.0; Linux
EWM - Badi Gleichverteilung in der Einlagerungsstrategie
  • Bestandssituation ermitteln und das Ergebnis auf Material und Gang verdichten
  • alle Lagerplätze lesen und denen die Anzahl der HU mitgegeben
EWM - Lagerverwaltungsmonitor
  • Neue Knoten, Strukturen, Funktionen und Methoden im Umfeld Wellen und Auslieferungen
  • Zusätzliche zusammengefasste Informationen in Form grafischer Symbole
  • Berechnung mehrere Status zu den Wellen und den Auslieferungen und Anzeige
  • Methode zum Umhängen von Auslieferungen an eine neue Welle
  • Ändern oder Umbenennen der Wellen oder der Hinweise
  • Stellplätze zu den Auslieferungen setzen
  • Lieferscheine zu den Auslieferungen drucken
  • Nachschub einplanen
  • Unterschiedliche Status setzen oder zurücknehmen in Vorbereitung zur Bildung von Transporten
EWM - Nachschubentnahme am Teilentnahmeplatz
  • Nachschub am KNC-Arbeitsplatz
  • Lesen Bestandsituation am Lagerplatz zum Arbeitsplatz, Anzeige in html
  • Offene Entnahme-Lageraufgaben quittieren
  • Offene Lageraufgabe(n) zur HU stornieren und eine zum aktuellen Lagerplatz anlegen
  • Rücklagern HU ins HRL oder Ausschleusen zum Klärungspunkt, Erstellen Lageraufgabe
  • Timer zum Refresh, Aktualisieren der Bestandsituation am Lagerplatz
EWM - Backend-Entwicklungen für UI5 Applikationen
  • Am System an- und abmelden
  • Sperren setzen oder aufheben
  • HU lesen und HU-Daten und Inhalt in definierter Struktur zurückgeben
  • Lageraufgaben anlegen oder quittieren
  • Prozess abschließen
  • HU Label drucken
SAP (kpp) - Wareneingang buchen, Anlieferung bearbeiten
Zeitraum 12/2021 - 06/2022
Branche Pharma-Verpackung
Funktion Programmierung, Entwicklung, ABAP, ABAP OO
SAP ModulEWM, MM
DV-UmgebungRelease 753, 773; HANA 1.0, HANA 2.0; Linux
EWM - Anlieferung und Wareneingang im RF-Dialog
  • Customizing logische Transaktion, Schritte, Funktionen und Bildschirme (teilweise)
  • Ermitteln der offenen Bestellungen, Anzeige im RF
  • Setzen der Wareneingangsmengen und Plausibilitäts-Prüfungen
  • Einzelschrittverarbeitung, pro Position den Wareneingang vorbereiten
  • Fortlaufendes Protokoll eröffnen, welches alle Aktionen umschließt
  • Anlieferung zur Bestellposition anlegen, entspricht der Transaktion /scwm/grpe
  • Plan-HU erzeugen und Bestellposition in diese verpacken
  • Wareneingang buchen
EWM - Analyse Fehler in der Packspezifikation
  • Packspezifikation wird via Idoc übermittelt und endet mit Fehler
  • Analyse und Aufzeichnen der Verarbeitung mit den entsprechenden Werten
  • Fehler der Berechnung bei manuellem Gewicht und mehrere Elemente pro Ebene
  • Als Ergebnis resultiert die OSS-Note 3141342
SAP (har) - Support und Beratung im Versand und Lager
Zeitraum 01/2021 – 12/2021
Branche Süßwaren
Funktion Programmierung, Entwicklung, ABAP, ABAP OO
SAP ModulEWM, MM, SD, PP
DV-UmgebungRelease 753, 754, 777; HANA 1.0, HANA 2.0; Linux
MM / SD / PP - STOC - Umlagerbestell-Cockpit
  • Festlegung von empfangendem und versendenten Werken und Lagerorten
  • Auswahlparameter für Ermittlung von Beständen in unterschiedlichen Lagerorten
  • Berechnung verfügbarer Bestand unter Berücksichtigung von Bedarfe, Verkäufen und Zugängen
  • Ergebnisübersicht als ALV mit Lagerorten als Spalte, variabler Aufbau
  • Absprung in Materialstamm, Chargen, Bestellungen, Bestandsübersicht, Produktion, Bedarfe, ...
  • Horizont, Anzeige einer Abrisskante, wann es kein Material mehr für die Produktion gibt
  • Materialbildschirm zur Disposition und Mengenverteilung für Versand und Empfang
  • Anlage von Umlagerbestellungen gemäß den zuvor eingegebenen Mengen und Lagerorten
EWM - Wareneingang aus der Produktion
  • Empfangende Daten auswerten und je nach Aktion verzweigen
  • Anlieferung zum erwarteten Eingang anlegen
  • Je nach Wunsch Dummy HU erzeugen oder ohne HU, wenn direkt Produktionsversorgungsbereich
  • Wareneingang buchen
EWM - Umpacken von Material
  • Neues Eingabefeld in der Standard-Verpack-Transaktion /scwm/pack, Wrapper-Programm
  • Alternativ: Methode im Lagerverwaltungsmonitor über Bestand am Lagerplatz
  • Pop-Up zur Eingabe von Menge Material, Anzahl zu verpackende HU und Verpackmaterial
  • Automatisches Anlegen von HUs, ausgewähltes Material in diese verpacken
EWM - Wareneingang
  • Daten werden über Schnittstelle zur Verfügung gestellt
  • Entscheidung und Verzweigung gemäß Parametern, wie weiter verfahren werden soll
  • Normaler Wareneingang, Wareneingang zur Produktion, Wareneingang mit und ohne HU
  • Bereitstellstellung auf Standard-Lagerplatz oder vorgegeben oder Produktionsversorgungsbereich
EWM - Packstationsermittlung im Warenausgangsprozess
  • Badi Arbeitsplatzfindung bei Lageraufgabenerstellung, Kommissionierung Auslieferung
  • Methode im Lagerverwaltungsmonitor, Felder zur Findung in Auslieferung vorbesetzen
  • Kundeneigene Customizing-Tabelle mit spezifiziertem Wert oder Wildcard
SAP (szg) - Digitalisierung im Versand und Lager
Zeitraum 07/2020 - 12/2020
Branche Stahl
Funktion Entwicklung, Programmierung, ABAP, ABAP OO
SAP ModulHU, WM, LE, SD, MM
DV-UmgebungRelease 740, HANA 2.0, Linux
HU - Service-Klasse für Aktionen mit einer HU
  • Vorlauf, Überprüfung der Importparameter und Abgleich gegen aktuelle Situation
  • Mehrere Vorgänge der gleichen Aktion in einer Übergabe möglich
  • Gleichzeitig Verpackungs-Kopfdaten und deren Positionen über Datenreferenz
  • Handling Unit anlegen, ändern oder löschen
  • Material oder HUs ein- oder auspacken
  • HU-Selektions-Service mit Auswahl von Ranges entsprechend EWM-Monitor
  • Testprogramm, um sämtliche Aktionen durchspielen zu können
SD / MM - Service-Klasse zentraler Emailversand
  • aus Übergabe einer dynamischen Struktur die zum Ablauf nötigen Strategiedaten ermitteln
  • Merkmale zu übergebenen Chargen ermitteln und bereitstellen
  • Werke und Buchungskreise bilden die Textbausteine als Basis für die Email
  • Variablen als Platzhalter, die durch Werte der Übergabe befüllt werden
  • Customizing für die Emailempfänger, Werke, Produktmanager, Logistik-Support
SD / LE / HU - Auslieferungsmonitor
  • Übersicht für die Verladung mittels Multiple-ALV-Methodik
  • Anzeige der verladenen Chargen, deren Auftrag und in welche HU verpackt
  • Anzeigen von Nicht-Verlade-Gründen
  • Absprünge in sämtliche Belege oder Stammdaten wie Kundenaufträge oder Material
SAP (air) - EWM Wareneingang buchen, Anlieferung bearbeiten
Zeitraum 10/2019 - 04/2020
Branche Luft- und Raumfahrt
Funktion Entwicklung, Programmierung, Konzeption, ABAP, ABAP OO
SAP ModulEWM, QIE, QM, WM
DV-Umgebung 
EWM - Wareneingang und weitere Aktivitäten
  • Anlieferung im Wareneingang verpacken und Wareneingang verbuchen
  • Ansicht der Fächer einer HU mit gepacktem Material einer Anlieferung in Html
  • Zustand eines Faches in entsprechender farblicher Variation
  • Statusübersicht der Handling Unit in ABAP List Viewer
  • Ereignisse im Html, im ALV und im Detail-Bildschirm
  • Wareneingang buchen ... zu einer verpackten Bestands-HU !
  • Wenn nötig, Position der Anlieferung splitten
  • Chargengenerierung und Speicherung und Update der Anlieferung
  • Serialnummernpflege und Speicherung in der Anlieferposition
  • Anwenderstatus und alternative HU-Nummer zur angeklickten HU (= Tablarfach) setzen
  • Prüfbelege, Bestandsartumbuchung der HU durchführen
  • Analyse, Konzeption, Entwicklung, Programmierung und Umsetzung von 29 Einzelschritten
EWM / QM / QIE - ICC Inspection Control Cockpit
  • Statusbearbeitung einer HU, mehrere extern vergebbare Status dazu vorhanden
  • Anzeige und Auswahl über HTML, ALV und im Detail (siehe Wareneingang)
  • Aktionen über Auswahl, Push-Buttons; Anzeige und Aktion je nach Status
  • Absprung in den Lagerverwaltungsonitor um sich einen Arbeitsvorrat anzeigen zu lassen
  • Erzeugung von Lageraufgaben zum Arbeitsplatz (Eingangsbereich) des Anwenders
EWM / WM - Migration und Einlagern Material
  • Abgebendes System WM, empfangendes System EWM
  • Ablauf über Umlagerbestellung, Auslieferung im WM und Anlieferung im EWM
  • Möglichkeit der Migration, Platz an Platz mit / ohne Quittierung
  • Beachtung der layoutorientierten Lagerungssteuerung, Plätze und Bereiche gleich durchbuchen
  • Migration über manuelle Vereinzelung, erzeugen einer HU, diese der Anlieferung zuordnen
SAP (daw) - EWM Unterstützung und Support in der Entwicklung
Zeitraum 11/2018 - 01/2020
Branche Textil, Konsum, Automobil
Funktion Programmierung, Entwicklung, Konzeption, ABAP, ABAP OO
SAP ModulEWM
DV-UmgebungSCMEWM 940
EWM - Qualitätsprüfung Verzögerung der Nachfolgeaktion
  • Anlieferung im Wareneingang verpacken und Wareneingang verbuchen
  • Produkt-Lageraufgaben anlegen, damit kann das Prüflos im erp bearbeitet werden
  • HU-Typ von Vollpalette auf Anbruchpalette ändern
  • Beim qrfc-Senden offene Lageraufgaben überspringen und nicht stornieren
  • wenn die offene Lageraufgabe quittiert wird, die Umbuchung in den freien Bestand vornehmen
  • Customizing Folgeaktionen für die Einlagerung nun über Badi
  • Badi-Anpassungen bei Empfang Prüflos und bei Quittierung einer Lageraufgabe
EWM - Preiskategorien Lageraufgaben und Auslieferungen zuordnen
  • Ddic: Anlage neuer Domänen, Datenelemente und einer Datenbanktabelle
  • Erweiterung der eew-Strukturen für Auslieferung, Lageraufgabe und Handling Unit-Strukturen
  • Ermittlung einer Preiskategorie für die Arbeiten eines Dienstleisters im Lager
  • Matrix-Tabelle mit 15 Attributen und in der Regel 2 Ausprägungen aufbauen
  • Alle Treffer protokollieren, der erste als höchste Priorität wird übernommen
  • Zählung der Preiskategorien und Übernahme in Auslieferung bei Warenausgang
  • Implementierung und Programmierung mehrere Badi an den verschiedenen Stellen
  • Nachträgliches Sichern der Auslieferung über Queue und Funktion
EWM - Lageraufgabe: spezieller Prozess-Indikator
  • sollte eine bestimmte Lageraufgabenkonstellation erkannt werden
  • Programmierung: sofort diese Lageraufgabe quittieren und eine neue anlegen
EWM - Lageraufgabe: Kapazitätsprüfung Fixplätze
  • Werte Mindestmenge, Maximalmenge und Mindestnachschubmenge aus dem Material lesen
  • Einlesen offener Lageraufgaben, die in die Berechnung des Bestand mit einfließen
  • Berechnung der maximalen Menge pro Platz
  • Abgleich mit der Lageraufgabe, ob die HU noch auf diesem Platz eingelagert werden kann
EWM - Verkaufsmenge in der Auslieferung anpassen
  • bei Anlage eines Auslieferungsauftrages wird die Liefermenge angepasst
  • Einrichtung ppf (Post Processing Framework) Aktion zur Auslieferung
  • Programmierung der Klassen in den Badis für Bedingung und Ausführung
  • Mengeneinheiten des Materials in Relation bringen und ein ganzzahliges Vielfaches berechnen
  • Verschnitt wird über einen Prozesscode ausgesteuert
EWM - Monitor neue Knoten für die Auslieferung
  • Customizing Profil, Knoten, Baumstruktur des Monitors
  • Basiskennzahlenservices definiert (KPI Daten)
  • Programmierung der Funktionen der Auswahl und der Datenbeschaffung
  • Extra Routinen für zusätzliche Auswahlkriterien, die die Auswahlmenge reduzieren
  • Die Anzeige und die Strukturen / Tabellen im Monitor entsprechen dem Standard
EWM - Monitor neue Methoden zum Knoten hinterlegen
  • Customizing Objektklasse, Definition Methode, Anpassung der Bildschirme
  • Programmierung der aufzurufenden Funktionen
  • Yard-Management: Fahrzeug und deren Transporteinheiten einem Tor im Hof zuweisen
  • Fahrzeug und deren Transporteinheiten eine Yard-Lageraufgabe anlegen
EWM - Packspezifikation: Migration und Badi
  • Datenübernahme Packspezifikationen von ERP ins EWM
  • Programmierung spezieller Attribute über neue Klassen, die der Standard nicht abbildet
  • Erweiterung der Packspezifikations-Struktur um neue Felder
  • Badi vor Ermittlung: neue Felder mit Werten füllen
EWM - EGF Monitor - Easy Graphics Framework
  • Customizing Chart-Typen, Funktionen, Objekte und Cockpits für den Verlademonitor
  • Chart-Design, Layout-Gestaltung grafischer Elemente
  • Programmierung Datenbeschaffung und Aufbereitung der Attribute der Elemente
  • Zusätzliche Funktionen über Context-Menü und Drill-Down (Doppelklick im Element)
EWM / MM / LE - RF-Dialog, Umlagerbestellung über Scanner anlegen
  • Customizing Radio Frequency (RF) Framework, logische Transaktionen und Funktionen
  • Zuordnung und Verknüpfung der einzelnen Schritte in der logischen Transaktion
  • Funktionen innerhalb der Transaktionen zu einer Applikation verknüpfen
  • Bildschirme zu den Transaktionen erstellen und Ablauflogik programmieren
  • Klasse zum Prüfen und Sammeln der gescannten HU
  • Eingabe Werk und Lagerort, Prüfung und abhängige Daten wie Buchungskreis bereitstellen
  • Umlagerbestellung mit BAPI_PO_CREATE1 auf Basis der HU-Positionen anlegen
  • Auslieferung über BAPI_OUTB_DELIVERY_CREATE_STO generieren
  • Bei Chargenpflicht: Position mit BAPI_OUTB_DELIVERY_CHANGE splitten
  • Badi zum Einfügen kundeneigener Daten in Append-Struktur der Auslieferung
SAP (att) SCM 7.0 – EWM Going Live im Auslieferungslager (Wien)
Zeitraum 04/2018 - 10/2018
Branche Textil, Konsum, Retail
Funktion Programmierung, Entwicklung, Reporting, ABAP, ABAP OO
Formular Smartforms, Formular-Design
SAP ModulEWM / MFS
DV-UmgebungSAP SCM 7.0 EHP3 (Enhancement Pack 3)
EWM / MFS - CCC Conveyer Control Cockpit
  • ALV zur Situations-Übersicht über die Kommunikationspunkte der Förderbänder
  • ALV der salv-Klasse mit Historie / Stack und farblicher Darstellung von Zellen
  • Zu den mfs Kommunikationspunkten die Lagerplätze ermitteln
  • Zu den Lagerplätzen den letzten Lagerauauftrag einer HU ermitteln
  • Status und Summe der HUs, ankommend oder am Lagerplatz, gegen Parameter abgleichen
  • Anzahl angemeldeter Benutzer im Aktivitätsbereich, Gesamtstatus berechnen
  • Wenn Anzahl in Relation Benutzer kritisch oder Sleeper, Zellen farblich hervorheben
  • Absprung in Transkationen wie Packstück, Lagerplatz, Anlieferung oder Auslieferung
EWM - Druck Lieferschein
  • Druckanstoß über ppf, Programmierung Ausführung-Methode
  • Aufbau Druckformular in Smartforms
  • Entwicklung Funktion und eigenständiges Programm (zum Test und Debug) für den Druck
  • Logik und Inhalte interner Variablen über umfassende Initialisierung im Smartforms Formular
  • Beschaffungsroutine Ean Codes zum Material, lokal über Vorgabe, lokal oder global
EWM - Anbindung Paketdienstleister über Webservice
  • vorgegebene xml Struktur in SAP Variablen, Strukturen, Tabellen und Methode aufbauen lassen
  • Interface über Soamanager eingerichtet (Schnittstelle, Attribute, Parameter werden vorgegeben)
  • Konzeption, Entwicklung und Programmierung der Datenkommunikation über diesen Webservice
  • als Basis dient eine HU, Daten der HU sammeln und bereitstellen (Auslieferung, Partner, ESI, ...)
  • Protokoll über Aktionen, Rückgabe Fehler und Hinweise während dem Datentransfer
  • Empfangende Daten verarbeitet und gespeichert
  • Datenstrom für den Label Ausdruck auf einem Zebra Drucker in den Spool abgestellt
EWM - Palette befüllen
  • Startpunkt: Lagerplatz, Auslieferung oder Transport-Einheit
  • Anzahl Palette bilden (Vorgabe über Bildschirm)
  • Aufaddierung des Volumens, arithmetisches Mittel berechnen als Obergrenze für eine Palette
  • Alle HUs vom Startpunkt komplett auf die Palette verladen
EWM - Fächeraufteilung in einer Kommissionier-HU
  • Ermittlung der Lagerprozessart basierend auf Volumen und Anzahl Artikel einer Lieferung
  • Konsolidierungs-Gruppe ermitteln, Staffeln in einer Parameter-Tabelle
  • Kartonisierungs-Planung: Zuweisung der Kommissionier-Verpackung(en) zur Lieferung
  • Bei kleinen Lieferungen wird die Pick-Hu in Fächer (Compartments) unterteilt
EWM - ppf Aktionen Prüfung und Ausführung
  • Programmierung der Bedingungen und Ausführungen für verschiedene ppf Aktionen
  • ESI Daten Aufbereitung, Daten in einer Superklasse aufbauen und abspeichern lassen
  • die unterschiedlichen Spediteure nutzen Subklassen für spezielle und eigene Aktionen
  • Konditionen und Konditionstabellen
  • Bypass-Programm für mfs zum Test, Emulation nicht notwendig, Einstiegspunkt variabel
SAP (snu) ECC 6.0 – Change Request und Projektgeschäft
Zeitraum 06/2017 - 03/2018
Branche Automotive
Funktion Entwicklung, Programmierung
SAP ModulSD, LE, MM, EWM
DV-UmgebungEHP8 ERP 6.0, Fiori for S4Hana 1511, SCM 7.0
SD / LE - Mengen und Terminabgleich
  • beim Warenausgang Vergleich auf Mengen und Termine
  • Superklasse und Subklassen für lokale Anpassungen in der Programmlogik
  • Datenbeschaffung auf Transporten, Lieferungen, Aufträgen, Partner und eigenen Tabellen
  • Matrix der Verarbeitung mit fortlaufendem Status für inneren Kontrolle und Nachvollziehbarkeit
  • Ausgabe als Email auf Basis eines verkaufsorganisatorischen Textbausteins
SD / EWM - LKA-Schlüssel im Versand
  • Verwaltungsprogramm für die Administration der LKA-Schlüssel und deren Eigentschaften
  • LKA-Schlüssel bestimmt einen SO10-Textaufstein basierend auf Kunde, Material, Versandstelle
  • Navigation über einen gesplitteten ALV (salv mit Historien-und Stackverarbeitung)
  • User Exit VA02 (Versandauftrag), Ermittlung des LKA-Schlüssel und speichern in Extra-Feld
EWM - mobiler Packtisch, Lageraufgabe quittieren
  • HU Eingabe in einem Dynpro
  • Plausibilitäts-Prüfung, ob HU überhaupt verarbeitungsrelevant
  • Anzeige Verpackung (HU handling unti) bezogene Werte
  • Referenzen auswerten wie Dokumente in der HU-Position und deren Partner
  • Lageraufgabe der HU quittieren
EWM - Auslagerungsstrategie
  • User Exit Lageraufgabe und Quants werden übergeben
  • Customizing-Tabelle definiert Lagertypen, die für die Verarbeitung zulässig sind
  • die Anforderungsmenge muss komplett über die verfügbaren HUs abgedeckt werden
  • keine Pickmenge, kein Chargenmix, Vollauslieferung
  • rekursive Mengenberechnung, welche HUs die Vorgaben erfüllen, Rückgabe dieser Quants
EWM - HU Monitor
  • Auflistung aller HU in einem Selektionsbereich als ALV (salv Version)
  • Dokumente zur HU auswerten und als eigene Instanz pro Dokument im System vorhalten
  • Daten der Dokumente in der Anzeige zu den HUs mischen
SAP (epp) ECC 6.8 – Versions-Upgrade und Umstellung auf Hana
Zeitraum 01/2017 – 05/2017
Branche Pharmazie
Funktion Entwicklung, Programmierung ABAP OO, Spau-Abgleich
SAP ModulSD, MM, WM
DV-UmgebungHana Datenbank
SD / MM / WM - Upgrade und Umstellung auf Hana, Programmanpassung
  • SAP-Versions-Upgrade von ECC 6.0 auf ECC 6.8
  • Spau-Abgleich und Analyse, Korrektur und Anpassung der zugeteilten Programm
  • Umstellung der Datenbankzugriffe im Zuge des Wechsels von Oracle auf Hana
SD / MM Universeelle und dynamisches Massenupdateprogramm
  • mehrere Transaktionen, unterschiedliche Auswahlmasken, viele Funktionen, ein Programm
  • Anzeige und Auswahl über ALV Salv-Version, get factory Methodik
  • Klassenmodell mit Super- und Sublassen, Master-Alv und untergeordnete Feeder-Routinen
  • Dynamische Gestaltung über Assign und Pointer-Methoden
  • Update vom Stammdaten im SD und MM Umfeld (Materialien, Einkaufinfosätze, ...)
SAP (bmw) 7.02 – EWM / MFS, ATS Projekt, Entwicklung AKL und HRL
Zeitraum 10/2016 - 12/2016
Branche Automotive
Funktion Entwicklung, Programmierung ABAP OO, Debugging, Korrektur, Analyse und Konzeption
SAP ModulEWM, MFS
DV-UmgebungSCMeWM Release 7.02
EWM / MFS - Telegramm Eingangsverarbeitung, Idoc-Versendung
  • Auswertung eines Telegramms für Hochregallager und Verarbeitung der empfangenen Daten
  • Mapping EWM-Lagernummer zu ERP-Lagernummer
  • Daten der HU ermitteln, die Identifikation (Referenz zum ERP) und Warehouse-Task
  • Referenz von einer HU zu den Lageraufgaben, der Welle und den Auslieferungen
  • Füllen der benötigten IDoc-Segmente, mehrere Positionen, jede Position entspricht einer HU
  • Versenden des aufbereiteten Idocs
EWM / MFS - Event-Trigger KPI (Key Performance Indicator) IGZ
  • Defect-Handling, Debugging, Bugfixing, Ablaufanalyse und Reihenfolge, Programmschritte
  • Anstoß KPI-Ereignisse durch Telegramm an einem bestimmten Meldepunkt
  • Programmlogik durch Badi (Business-Add-in) in der Klasse zur MFS-Aktion implementiert
  • Ereignisse werden durch KPI-Konfiguration angetriggert
  • F4-Suchhilfe im eWM-Lagermonitor für die KPI-Auswertungen korrigiert
  • Funktionen für Durchflusszähler, Antwortzeit, Warenbestand, Arbeitslast, Falschfahrer ... weitere
EWM / MFS - Fächergestell / Vollgut
  • Über Meldepunkt die Meldeart und die Speicherprogrammierbare Steuerung bestimmen
  • Über SPS-Steuerung und die MFS-Aktion die ausführende Sub-Klasse ermitteln
  • Telegramm auswerten, HU-Ident und Meldepunkt speichern
  • Weitere Telegramme zur gleichen Verpackung aus der Eingangs-Queue löschen
  • Sequenz-Folge eines Routen-Zuges auf korrekte Abfolge überprüfen
  • Erste Handling-Unit setzt den Wellenstatus hoch
  • Einlagerstrategie Palettierung: Kapazität (Parameter und Lagerplatz) freie Lagerplätze berechnen
  • Im Fehlerfall nächsten Lagerplatz aus Behälter-Routing ermitteln
SAP (sti) ERP 6.0 – Inventur IDoc Eingang (Spanien)
Zeitraum 10/2016
Branche Maschinenbau
Funktion Idoc-Eingangsverarbeitung, Entwicklung, Konzeption
SAP ModulWM
DV-UmgebungSAP ECC6.0
WM - IDoc Eingang Inventurdaten
  • Konzeption Einlesen Inventurdaten
  • Konzeption Vorlaufprüfungen und Plausibilitäten
  • Definition Segmente, Basistypen und Nachrichtentyp (Kunden-Entwicklung)
  • Funktion als Idoc-Verarbeitungs-Routine definieren und publizieren (BD51)
  • Zuordnung eigen programmierter Funktionsbaustein zu einem Nachrichtentyp (WE57)
  • Einstellung des Vorgangscodes auf eine selbstgeschriebene Transaktion (WE42)
SAP (rie) ERP 6.0 – IDoc Eingang im Vertrieb und Versand
Zeitraum 08/2016 – 09/2016
Branche Pharma
Funktion Analyse, Konzeption, Idoc-Eingangsverarbeitung, Entwicklung
SAP ModulSD, LE
DV-UmgebungSAP ECC6.0
SD, LE - IDoc Eingang SHPCON / DELVRY07 Auslieferung
  • Anlegen oder Verändern einer Auslieferung
  • Mengen zuordnen, Charge vorgeben, eventuell Chargensplit, Kommissionierung
  • Warenausgang zu der Auslieferung buchen
  • Kopiersteuerung auswerten, um Positionstyp der Auslieferung zu ermitteln
  • Ermittlung, ob Positions-Liefertypen kommissionierrelevant sind
  • Eigens programmierte Funktion, die alles verifiziert und Auslieferung mit Batch-Input bearbeitet
  • Überprüfung Segmente, Basistypen und Nachrichtentyp (diese weiter im Standard)
  • Funktion als Idoc-Verarbeitungs-Routine definieren und publizieren (BD51)
  • Zuordnung eigen programmierter Funktionsbaustein zu einem Nachrichtentyp (WE57)
  • Einstellung des Vorgangscode auf eine selbstgeschriebene Transaktion (WE42)
  • Testszenario: Kundenaufträge anlegen und daraus Auslieferungen anlegen oder ändern
  • Verschiedene Testfälle: mit / ohne Charge, Split, Positionstyp mit / ohne Kommissionierung
Projekt SD - IDoc Eingang INVOIC Rechnung
  • Minimal-Segment mit nur Fakturatyp und Auslieferung als Bezug
  • Eigene Funktion, die Rechnungs-Anlage-Baustein befüllt und aufruft
  • Wie bei Auslieferung, eigene Idoc-Verarbeitungs-Strecke definieren und ausführen
  • Testszenarion: Rechnungen erzeugen mit Bezug zu einer Auslieferung
  • Belegfluss: Mengen der Auslieferung, Werte und Preise des Kundenauftrages
SAP R/3 Release 4.6c (man) - POWER - PrOzessstandards im WERksverbund
Zeitraum 03/2011 -.03/2012 (Nürnberg)
  01/2014 - 08/2014 (Salzgitter, München, Nürnberg)
  04/2016 - 06/2016 (München, Dachau)
Branche Automotive
Funktion Programmierung und Entwicklung, ABAP, ABAP OO, teils Beratung
SAP ModuleWM, HU, SD, LE, MM, PP
DV-UmgebungSAP R/3 Release 4.6c
SD, LE - Liefersperre in den Einteilungen der Versandaufträge
  • Liefersperre setzen auf Grundlage von Gefahrgut, Materialnummer, Herkunftsland
  • Periodischer Job-Lauf zum Aktualisieren der Liefersperren
  • Änderungshistorie auswerten: manuelle Veränderungen in den Versandaufträgen haben Vorrang
  • Übersicht als ALV über gesetzte Sperren in den Aufträgen
  • Anstoß der Freigabe über eine Funktion im ALV und Aufruf eines BAPIs
SAP (fie) ERP 6.0 – Rennerliste (IS Retail)
Zeitraum 02/2016 – 03/2016
Branche Einzelhandel
Funktion Analyse, Verbesserungspotential, Administration
SAP ModulSD / MM
DV-UmgebungSAP ECC6.0
IndustrielösungIS Retail
MM / SD - Rennerliste und Pulz-Lagerliste
  • Analyse und Verbesserungspotential im Umfeld Rennerliste (Verwaltung, Anzeige, Idoc)
  • Konzeption ABAP OO, Transfer und Umstellung auf Superklasse und Subklassen
  • Universeller Ablauf Rennerliste und Pulz-Lagerliste (Auslieferungszentrum) über eine Logik
  • Mischen von Materialien, Versionen, Releases, Regeln, Preise, Charakteristika und Merkmalen
  • Anzeige und Verwaltung im ALV über den GIB-ALV-Generator
SAP (hen) ERP 6.0 – Scanner-Dialog bei Bereitstellung Lieferung
Zeitraum07/2015 – 08/2015
12/2015 – 02/2016
Branche Automotive
Funktion Analyse, Konzeption, Entwicklung, Programmierung, ABAP OO
SAP ModulWM
DV-UmgebungSAP ECC6.0
WM / SD / LE - Going-Live und Support
  • Scharfschalten des zuvor entwickelten Scannerdialogs
  • Support, Korrektur, Anpassung und Erweiterung der Anwendung
  • Debugging und Analyse im Prozess und Ablauf
SAP (jpt) SCM 7.0 - eWM Einführung im Auslieferungslager (Japan)
Zeitraum 02/2015 - 12/2015
Branche Textil, Konsum, Retail (Präfektur Shizuoka, Japan)
Funktion Programmierung, Entwicklung, Voucher Label Print. ABAP, ABAP OO
SAP Modul EWM
DV-UmgebungSAP SCM 7.0 EHP3 (Enhancement Pack 3), Oracle
EWM - PPF Aktionen (Post Processing Framework, Aktionen beim Sichern)
  • Aktionsprofile und Aktionen zu den Anwendungen definieren, Aktionsdefinition
  • Definition der unterschiedlichen Verarbeitungsarten zu den Aktionsdefinitionen
  • Implementierung der Vorlaufprüfung, eine Bedingungskonfiguration ähnlich Konditionsfindung
  • Anlage der Badi-Erweiterungsimplementierung der Einplanungsbedingung
  • Programmierung der Methode zum Interface
EWM - HU-Management
  • Erweiterte Funktionalitäten zur HU-Klasse /scwm/cl_wm_packing
  • Kernaktivität bildet das Packen / Umpacken von Materialien
EWM - Outsourcing Monitor
  • Auswahl in einem ALV-Grid nach dem SET (entspricht Stücklistenkopf)
  • Eingabe der Menge der auszuliefernden Sets
  • Erzeugen einer Lageranforderung (warehouse request) zu allen Materialien des Sets
  • Warten, dass alle Materialien die Packzone erreicht haben
  • Überprüfen auf Quittierung aller Lageraufgaben (warehouse task) indirekt zur Lageranforderung
  • Erzeugen einer HU (Verpackung) und alles Material in diese verpacken
EWM - Label Printing - Interpreter / Syntaxauswertung
  • Datenbanktabelle, Views, Pflegedialog, Änderungsbelegobjekte, Tabellentypen eingerichtet
  • Customizing-Tabelle enthält Vergleichsbedingungen zu einem Feld
  • Einlesen der Vergleichswerte und der Befehlszeilen im Fall Vergleich ist positiv
  • Alternativ Erfassung der Vergleichsbedingung als String
  • Auflösung, Untersuchung, Validierung der eingegebenen Werte, Variablen und Konstanten
  • Horizontaler Vergleich für Vergleichs-Operation, vertikaler Vergleich über Konnektoren
  • Klammern und Verschachtelungen möglich; Variablen im Programm oder Objekt
  • Ergebnisermittlung gemäß Grundlagen mathematischer und boolscher Algebra
EWM - Label Printing – Etiketten mit Adobe
  • Formulargestaltung der Etiketten bei Wareneingang und Picking über Adobe, Transaktion /nsfp
  • Definition und Gestaltung der Schnittstelle, Import- Export-Strukturen und Tabellen
  • Programmierung der eigenen im Adobe-Formular benötigten und verwendeten Routinen
  • Layout und Font der einzelnen Felder im Ausdruck bestimmt
  • Besonderheit Barcode-Gestaltung
EWM - Interface - Auslieferungsdatei
  • zum Zeitpunkt des Warenausgang Idoc-Versand
  • Lesen Transport Unit, Auslieferungen deren Partnerrollen und Datumswerte
  • Produkte und deren Werte der Merkmale der Klassifikation der Materialien
  • befüllen einer flachen Struktur mit den Werten aller Hierarchien und Ebenen
SAP (chb) ERP 6.0 - Formulare der Logistik (Schweiz)
Zeitraum 11/2014 - 02/2015
Branche Automotive (Kanton Sankt Gallen, Schweiz)
verantwortlich Formular, Programmierung, Entwicklung. ABAP, ABAP OO
SAP Module SD, LE, WM, MM
PlattformSAP ERP 6.0, Hana
SD / LE / MM / WM - Datenstrom für den Ausdruck
  • Erzeugung eines Datenstroms für die Formulare der Logistik
  • Formulare in SAP Script und Smartforms
  • Entwicklung, Anpassung, Adaption, Modellierung der Druckprogramme
  • Angebot, Auftrag, Rechnung, Lieferschein, Label, Etiketten, Wareneingangsschein, ...
SAP (hel) ERP 6.0 - Going-Live-Unterstützung
Zeitraum 09/2014 - 11/2014
Branche Automotive
Funktion Programmierung, Entwicklung. ABAP, ABAP OO
SAP Module MM, SD, LE
DV-UmgebungSAP ERP 6.0, Oracle
MM / SD / LE - Klassifizierung in Chargen
  • Chargen ermitteln, dessen Material einer bestimmten Klassifizierung zugeordnet ist
  • Abgleich Klasse, Klassifizierung, Merkmale, ob alles stimmig ist
  • Lesen der Ausprägungswerte zu den Merkmalen, interne Arbeitstabelle aufbauen
  • Abändern der Merkmalswerte über BAPI Funktion BAPI_OBJCL_CHANGE
MM - Lagerortbestände auslesen und Ergebnis versenden
  • Berechtigung prüfen, ob dieses Werk ausgewertet werden darf
  • Bestände gemäß Werte der MARD einlesen und interne Tabelle aufbauen
  • Versenden des Ergebnisses als Datei oder als Email
SD - Konditionstabellen zu Preiskondition auswerten
  • Customizing zu einer Preiskondition lesen und eine Kontrollstruktur aufbauen
  • Ermitteln der Zugriffsfolgen und der dazugehörigen Konditionstabellen
  • Abgleich Kondition am Auswahlbildschirm gegen das Preisfindungskonstrukt
  • System völlig variabel über Assign-Struktur, Änderungen, Erweiterungen jederzeit möglich
  • Eine Matrix mit den Felder der Konditionstabelle und den Werten des Bildschirmes aufbauen
  • Ergebnis als Datei versenden
SD - Cockpit für die Verwaltung von Kundenstammtexten
  • Customizing auswerten, welche Textarten zum Kunden möglich sind
  • Matrix mit Kunden innerhalb der Auswahl und den möglichen Textarten aufbauen
  • Ausgabe als ALV (SALV-Methodik) mit Hierarchie-Ebenen für die schnelle Analyse
SAP (hen) ERP 6.0 – Scanner-Dialog bei Bereitstellung Lieferung
Zeitraum07/2015 – 08/2015
12/2015 – 02/2016
Branche Automotive
Funktion Analyse, Konzeption, Entwicklung, Programmierung, ABAP OO
SAP ModulWM
DV-UmgebungSAP ECC6.0
Projekt WM / SD / LE Verdichtung, Agglomeration und Quittierung
  • Scannerdialog zum Quittieren von TAs. Angelehnt an Transaktion LM45 / LM46
  • Bereitstellen eines Pools von Transportaufträgen je nach Einstiegsvariante.
  • Verdichten gleicher Materialpositionen, addieren der Mengen und nur eine Position anzeigen
  • Eingabe des Nachlagerplatzes und der verfügbaren Menge.
  • Entnahme-Quittierung aller zusammengefassten Positionen
  • Prüfung, ob alle Positionen entnahmequittiert sind, wenn ja, Transportquittierung
SAP R/3 Release 4.6c (man) - POWER - PrOzessstandards im WERksverbund
Zeitraum 03/2011 -.03/2012 (Nürnberg)
  01/2014 - 08/2014 (Salzgitter, München, Nürnberg)
  04/2016 - 06/2016 (München, Dachau)
Branche Automotive
Funktion Programmierung und Entwicklung, ABAP, ABAP OO, teils Beratung
SAP ModuleWM, HU, SD, LE, MM, PP
DV-UmgebungSAP R/3 Release 4.6c
WM / SD / LE - RF-Dialog - Multifunktionale Scanner-Dialoge
  • Scannerdialog im Lagerverwaltungssystem, der sämtliche Aktionen in Lager übernimmt
  • Aufbau als globales Dynpro, wobei ein virtuelles Dynpro die Steuerung übernimmt
  • Basisaktionen werden über die Universalklasse Z_MIGO_WM abgewickelt
  • Verwaltung offener Transportauftrge, Klassifizierung des LVS-Transportauftrages
  • Einlagerung, Auslagerung, Umlagerung, Kommissionierung, Versand, Lieferung, Route
  • Quittieren einstufig wie zweistufig, je nach Customizing und Anforderung Prozess
  • Transportauftrag zu einem Versandauftrag anlegen, der beliefert werden kann (Einlagerung Motor)
  • Versandposition mit Lieferung, TA, Richtung bestimmen (Bereitstellung, Kommissionierung)
WM - HU-Verwaltung: einpacken, auspacken, umlagern
  • nutzt Z_MIGO_WM, die sämtliche Aktionen in der HU-Verwaltung als Baustein beinhaltet
  • Applikation Log und Fehlerhandlung zu besseren Nachvollziehbarkeit (Universal-Klasse Z_GOODIES
  • Funktion umfasst Zupacken, Auspacken, Umlagern, Bestandskorrektur, Inventur
  • Interne Tabelle, die alle Aktionen bündelt und gesamtheitlich ablaufen lässt
  • Handling Unit (Verpackung) Aktionen beinhalten HU-Prüfung und Lagerplatz verschieben
  • Automatisches Verschieben und Rückverschieben auf einen Schnittstellenplatz inklusive Quittierung
WM - Verdichtung von LHUs in Stellplätze von THUs
  • Anzeige in ActiveX-Controls (Splitting Container Dynpro, Tree Control, ALV)
  • Baumstruktur / Explorer: Lagereinheit (= THU), HU mit Stellflächen = Säulen, Material
  • Abap Objects: alle HU sind als Instanz einer Klasse deklariert. Methoden zum Aufbau
  • Dreidimensionale Matrix zur Abbildung der Träger-HU (THU) mit deren Stellplätzen
  • Lagerübersicht über die im Lager befindlichen HUs
  • Verdichtung = Umverteilung der Verpackungen für Reduzierung der THU
WM - Transportaufträge und Quittierungen
  • Automatisches Quittieren von Transportaufträgen, einstufig wie zweistufig
  • Auswertung des Customizings und des Transportauftrages. Entsprechende Reaktion
  • User-Exit aktiviert und einen ereignisgesteuerten Job nach dem Verbuchen starten
WM - Idoc User-Exit beim Wareneingang
  • Auswertung eines Eingangs-Idoc beim Wareneingang, lese HUs zur Materialbelegposition
  • Umwandeln der HUs in der Materialbelegposition in die HU-Matrix und Gliederung
  • Lagersystem gibt eine Prüfmenge für Materialien mit, diese Menge auf die HUs verteilen
  • Status: HUs und THUs sperren oder frei setzen in Abhängigkeit der Mengenverteilung
  • Idoc-Verarbeitungsstatus setzen
WM - Idoc – Stapler-Fahrauftragsverwaltung – Cockpit
  • Cockpit zur Neuanlage, Erfassung, Änderung und Verwaltung der Fahraufträge für Stapler
  • Standardaufträge, manuell, aus der Fertigung, Produktion, mit und ohne Hänger
  • Startzeitberechnung aufgrund eines Kalender und hinterlegter Zeiten
  • Job zur Reorganisation des Fahrauftragsbestandes
  • Job zur Versendung der Fahraufträge über ein Ausgangs-Idoc 'MASTER_IDOC_DISTRIBUTE'
  • Empfang von Idocs als Quittierung der Fahraufträge
  • Aufbau der Idoc-Strukturen und Schnittstellen, Idoc-Typen (WE30), Segmente (WE31)
  • Nachrichtentypen (WE81) sowie deren Verknüpfungen (WE82)
  • Einstellung der Partnernummern und Partnervereinbarungen (WE20)
WM - Inventur HU-Verwaltung
  • Vorbereitung einer Stichprobeninventur, Erstellen eines Konzepts möglichst dicht am Standard
  • Möglichkeit LHU-bezogene Inventur durchführen zu können ohne Auflösung der THU
  • THU komplett auspacken und als leere HU im Raum stehen lassen
  • LHU als Lagereinheiten führen, die ehemalige Struktur in der Versandelementengruppe merken
PP - Disporeichweite - Matrixübersicht
  • Gemäß Werkskalender einen Zeitstrahl der Werktage aufbauen
  • Zu einem Material-Pool die Bedarfselemente selektieren und den Tagesbedarf additiv summieren
  • Bestände ermitteln aus dem Lagerbestand und dem Umlaufbestand anhand der Fertigungsaufträge
  • Verdichtung auf Arbeitsplätze und Kostenstelle, basierend aus den Vorgänge der FAs
  • Matrix aufbauen und die Abrisskanten bestimmen, wann Bedarf größer als Bestand
  • Ausgabe ALV (SALV-Methodik) mit Einfärben der Zellen in rot, ab Zeitpunkt der Unterdeckung
SAP ECC 6.0 (bjh) - Lagerverwaltung - Verbuchungsklasse Z_MIGO_WM
Zeitraum seit 03/2011
Branche Eigenentwicklung für Logistik- und Lagerprozesse, universell einsetzbar
Funktion beratende Programmierung, Entwicklung. ABAP, ABAP OO
SAP ModuleWM, HU, MM, SD, LE
DV-UmgebungSAP ECC 6.0, SAP R/3 Release 4.6c
WM / HU / MM / SD / LE - Universalklasse für Lagerprozesse
  • interne Tabelle, welche über die darüber liegenden Programme aufgebaut wird
  • Zeilenmarkierung, um selektiv sagen zu können, welche Positionen bearbeitet werden
  • Umbuchung von WM oder reinen MM geführten Lagerorten (Goods Movement)
  • Anlage von TAs (Transportaufträgen) basierend auf Materialbelegen (vergleichbar LT06)
  • Datenergänzung oder Positionssplit bei Auslieferungen (vergleichbar VL02N)
  • Kommissionierung, Lagerorte und Warenausgangsbuchung bei Auslieferungen
  • HU (Handling Unit), Struktur aufbauen basierend auf Auslieferungen oder THU (Träger-HU)
  • Komplette Struktur und Abbildung der Verpackungshierarchie, mehrstufig
  • Einpacken, auspacken, zupacken, umpacken von Material oder HU (vergleichbar HU02)
  • bei Auslieferungen, freien HUs oder eingelagerten HU in übergeordnete THUs
  • Prüfung auf Schnittstellenplatz und Umbuchen, wenn nötig, zudem Sperre Ursprungslagerplatz
  • TA (Transportauftrag) mehrstufig quittieren, auch wenn die Bewegungsart das so nicht zulüsst (LT12)
  • Superklasse Z_GOODIES: Protokoll als Application-Log (Transaktion SLG1) in Stapel-Methodik (Stack)
SAP R/3 Release 4.6c - Tarifierung / Frachtkosten
Zeitraum seit 08/2004
Branche In-House-Entwicklung, branchenübergreifend
Funktion Entwickler, ABAP Programmierung, Implementation
SAP Module SD, LE
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6c
Entwicklung ABAP Editor, Reports, Transaktionen: SE11, SE37, SE80
SD / LE - Analyse, Vorgabe - Versand - Frachtabrechnung
  • Tarifierung, SAP Logistic Execution, Migration aus dem VPSS-Programm SPE448
  • Tabellen der Tarifzone für Frachtkosten erweitert um Gruppenschlüssellogiken
  • leichtere Wartbarkeit dank Splitting für Schlüssel (Customizing), Zonen, Gebühren und Zuschläge
  • Gebührenauswertung gemäß Konditionstechnik (Applikation und Konditionsarten)
  • Einsetzbar bei Rechnungsschreibung aus Lieferschein oder Sendung oder Simulation
  • Bedingungen auswerten, ob die Gebühr / der Zuschlag zieht oder nicht
SD / LE - Entwicklung - Funktionsgruppe Frachtabrechnung
  • Analyse, Konzeption, Entwicklung der Funktionsgruppe sowie Test- und Simulationsprogramme
  • Projektmanagement, Einarbeitung Projektmitglieder der Programmierung
  • separate Funktionsbausteine innerhalb der Tarifierung-Funktionsgruppe für die Bedigungen
  • Bereitstellung einer Umgebung zu Testzwecken inklusive Customizing
  • Erstellung von Testszenarien, Tabellen zum Hochladen in Excel oder als txt Datei
  • Simulationsprogramm zum Simulieren von Rechnungen oder händischer Eingabe
SD / LE - Implementierung, Going-Live
  • mit Key-Usern des Versandes: Definition und Einstellung Customizing SD
  • benötigte Konditionstypen sowie deren Parameteresierung, Kalkulationsschema der Preisfindung
  • Einbettung der Funktionsgruppe in die Preisfindung der Rechnung
  • oder stand alone extra für statistische Läufe. Vorlage für Verhandlungen mit Spediteuren
  • Anwenderleitfaden und Dokumentation in der Programmbeschreibung
SD / LE -Preisvergleich zwischen Spediteuren
  • Vergleich zwischen mehreren Spediteuren / Transporteuren auf einer Route
  • Vergleich zwischen unterschiedlichen Versandarten (Normalversand / Express)
  • Parallelanzeige der Ergebnisse, nutzbar für Statistiken, Listen und Auswertungen
SAP ECC 6.0 (con) - Lagerverwaltung - Entwicklung und Support
Zeitraum 08/2012 - 03/2013
  seit 09/2013
Branche Automobilzulieferer
Funktion beratende Programmierung, Entwicklung, Korrektur. ABAP, ABAP OO
SAP ModuleWM, EWM, TM
DV-UmgebungSAP ECC 6.0
SAP EWM / RF - Scanner-Dialog: Status zu einer Auslieferung setzen
  • Scannen von Auslieferungsanforderung (ODR - Dokumente), Wiederholung möglich
  • ABAP-OO Methodik unter Nutzung der Instanz-Query zum Beschaffen der Daten
  • Ermittele über den Belegfluss die Auslieferung (PDO - Dokumente)
  • Ergänze um zusätzliche Daten wie Status und Fahrzeug der Auslieferung
  • Status gegen Statusschema und Bearbeitungsfortschritt prüfen, ob prozessrelevant oder nicht
  • Alternative für den Leitstand: Anzeige als ALV (Factory SALV), markieren, buchen
  • Historie, welche Anforderungen der Mitarbeiter in diesem Programmlauf schon bearbeitet hat
SAP EWM - Bestandübersicht
  • den Bestand auf einem Lagerplatz auslesen und in internen Variablen zur Verfügung stellen
  • Materialbestand, Material in Verpackung (HU, handling unit), HUs auf diesem Lagerplatz
  • HU geschachtelt als Matrix abgebildet mit Stufentiefe, rekursiv aufgelöst
SAP EWM - Inventur
  • Sammlung an Bausteine im Bereich Inventur
  • Lagerplatzgeführte Inventur anlegen über BAPI /scwm/bapi_pi_document_create
  • Inventur einlesen Klasse /scwm/cl_mon_pi, Positionen in einer internen Tabelle aufbereiten
  • Anzeige der selektierten Inventuren als ALV (Factory SALV), markieren, zählen und ausbuchen
  • Inventur zählen über Funktion /scwm/pi_call_document_count, mehrstufig und Matrix-fähig
  • Inventur ausbuchen und fertig stellen über BAPI /scwm/bapi_pi_document_post
EWM - eLISA Unterstützung beim Roll-Out und Going-Live
  • HU-Nummerngenerierung und Verpackungsbersicht in einer Schnittstelle
  • Frachtnummern Prüfziffer berechnen, abhängig von der Prüfmethode des Spediteurs
EWM / TM - Routenmonitor
  • Datenbankstruktur der Routen-Tabellen durch Append um neue, kundeneigene Felder ergänzt
  • Anpassung der Badis für die Stammdatenverwaltung und die Routenberechnung
WM - Wamos RF-Dialog, Scanner Transaktionen
  • Warehouse advanced management optimizing system
  • Personenbezogene Queue-Steuerung, Prozess- und Arbeitsabläufe
  • Anlage von (WM) Transporten und mehrfacher Durchlauf im Fehlerfall
  • Ermittlung des Nachlagertypes anhand Einlagerstrategie und Z-Tabellen
  • Bildung einer Matrix aus Ladestellen (Lagertypen gebündelt), Quants, Bestand und Parametern
WM - Customizing - Einstellung eines Shuttle und eines Vehicle-Platzes
  • Lagertypen für die Shuttle-Plätze als Palette und die Verladung (vehicles) als Freilager anlegen
  • Die Lagertypen sind für Lagereinheiten ausgelegt und generell quittierungspflichtig
  • Drucksteuerung der Lagerverwaltung. Einem Druckkennzeichen Formular zuweisen
  • Einlagerungsstrategie gemäß Palettenauslegung und Lagerplatzaufteilung definieren
  • Matrix der Lagertypen, Lagerplatztypen und Lagereinheitstypen definieren und einstellen
WM - Bestandsübersicht der Ladestellen
  • Lagertypen sind zu Ladestellen zusammengefasst
  • Anzeige der Bestände der Ladestellen als Vorlauf zur Auslieferung des Materials
  • Anzeige im gesplitteten Bildschirm, Custom Control, Tree Control, ALV OO Grid Version
WM - Cockpit GTTL Materialeinlagerung
  • Umlagerung, Warenausgang, Produktion bilden die Basis für das Warehouse
  • Sendende Werke und Lagerorte und empfangende Lagerorte prüfen und verknüpfen
  • Auswahl auf WM-geführten Läger prüfen (Quelle wie auch Ziel), ob Datensatz fehlerhaft
  • Chargenbestand, Einlagerungsstrategie, Einlagerungstyp im Materialstamm, Kapazitätsprüfung
  • Verbuchung, Anlage von Transportauftrgen über die Universalklasse Z_MIGO_WM
SAP ECC 6.0 (edc) - Lagerverwaltung - Konzeption und Entwicklung
Zeitraum 07/2013 - 08/2013
Branche Medien, DVD
Funktion Beratung und Konzeption, Entwicklung. ABAP, ABAP OO
SAP ModuleWM, HU, MM, SD, LE, PP
DV-UmgebungSAP ECC 6.0
WM / PP / RF - Scanner: Optimierung der Kommissionierung
    Definition der geführten Bildschirmabfolgen innerhalb der verschiedenen Scan-Prozesse
  • Scanner-Dialog / Radio-Frequency: Scannen eines Fertigungsauftrages
  • Prüfung der Parameter des Fertigungsauftrages wie Status
  • Suche der Transportaufträge der Fertigungswagen zu den Fertigungsaufträgen
  • Aufbau eines Arbeitspools mit den ermittelten Transportaufträgen
  • Quittierung. Absprung in die Transaktionen LM03 und LM05
WM / HU / PP - Verdichtung / Lagerreorganisation
  • Einlagerung, gleiches Material oder Komponenten einer Stückliste dicht beieinander
  • Auslagerung Material, dessen Lagerbereichskennzeichen nicht dem Lagerbereich entspricht
  • Alle betroffenen Positionen werden zu einem Auslagerungs-Transportauftrag gebündelt
WM / HU / PP - Einlagerung mit eigener Strategie
  • Materialanalyse: bei einem Druckwerk wird dazu die Stückliste gesucht und aufgelöst
  • Ermittlung aller Lagerplätze der Komponenten einschließlich des aktuellen Druckwerks
  • Strategie: Suche des nächstgelegenen Platzes mit ausreichend Kapazität zu einer Komponente
  • Für diese Position wird zu diesem Nachlagerplatz ein TA erstellt
PP / WM - Verbrauchsbuchung zu Fertigungsaufträgen
  • Scan über alle Fertigungsaufträge innerhalb der Auswahlparameter in der Auswahlmaske
  • Parameterprüfung der Fertigungsaufträge wie Status, Arbeitsplätze der Arbeitsvorgänge
  • In den Reservierungen müssen bei den Komponenten Druckwerke gefunden werden
  • Verbuchen des Verbrauchs der Reservierungspositionen zu den Druckwerken
SAP ECC 6.0 (biz) - Lagerverwaltung - Entwicklung und Support
Zeitraum 04/2013 - 06/2013
Branche Mess- und Regeltechnik, Wägetechnik
Funktion beratende Programmierung, Entwicklung. ABAP, ABAP OO
SAP ModuleWM, HU, MM, SD, LE
DV-UmgebungSAP ECC 6.0
WM / HU / MM / SD - Einlagerung / Auslagerung in / aus dem Versandlager
  • Umbuchung von Materialien mittels Goods Movement (MIGO, MB11, MB1B)
  • Anlegen von Transportaufträgen bei WM geführten Lägern (LT06)
  • Erfassung der Daten in einem Dynpro mit Table-Control-Technik
  • Querprüfung und Fremdschlsselverprobung, Fehlerstatus als grafisches Symbol
  • Simulation eines Test- oder Echtlaufs, mit ermittelten Daten oder Spieldaten
  • Umbuchungsklasse ist universell einsetzbar ist und nicht kundenspeziell
WM - Queue- / Wagenfindung
  • Anpassung des Badi Enhancement für die Ermittlung der Queue-Daten während Anlage TA
MM - Materialdatenpflege
  • Materialsichten in einem Dynpro konzentriert dem Anwender anbieten
  • Verbuchung über den Bapi_material_savedata
SD / HU - Packstraßen-Cockpit
  • Eingabe von wahlweise Fertigungsauftrag, Equipmentnummer oder Material in einer Schleife
  • Aufbau eines ALV (SALV-Methodik) über die gefundenen Datensätze
  • Eingabe von Verpackungsdaten, Abmessungen und Gewicht im Dynpro, dem Cockpit
  • Erstellung einer HU (Verpackung) für die markierten Positionen, Druck des Etiketts SAP-Script
  • Dynpro mit Pushbuttons oder Funktionscodes für die einfachere Bedienung für die Packer
  • Version als Bildschirm oder als Scanner, systemgeführte Oberfläche mit einem offenen Feld
SAP ECC 6.0 (vah) - Formularwesen im Versand Smartforms
Zeitraum 06/2012 07/2012
Branche Fördertechnik, Elektrotechnik
Funktion Korrektur in den Formularwesen, Programmierung
SAP ModuleSD
DV-UmgebungSAP ECC 6.0
SD - Bestandsaufnahme der betroffenen Formulare
  • Konditionstechnik (Preise), Ausblenden von Konditionen und Werten
  • Gruppensummen, Endsummen und Zwischensummen berechnen außerhalb Konditionsschema
  • Präferenz, Ursprungsland (Herkunftsland) und Zolltarifnummer
  • Komponenten der Kundenauftragsstückliste ermitteln und auflisten
  • Angebotsformular, Auftragsbestätigung, Rechnung, Außenhandel
SAP ECC 6.0 (mad) - Formularwesen - Smartforms + SAP Script
Zeitraum 04/2012 05/2012
Branche Automobilzulieferer
Funktion Analyse, Konzeption Formularwesen, Programmierung
SAP ModuleSD, MM, PP
DV-UmgebungSAP ECC 6.0
IndustrielsungIS Automotive
SD / MM / PP - Bestandsaufnahme der benötigten Formulare
  • Nachrichtenfindung: Auswertung Nachrichtenschema und Konditionen
  • Customizingunabhängigkeit: Programm zum Wiederholungsdruck mit geänderten Parametern
  • Datenabgleich und Datenversorgung der Formulare, Druckprogramme und deren Variablen
  • Warenbegleitschein, Frachtbrief, Dokumente im Einkauf MEDRUCK. Lieferabruf, VDA4905
  • Einfügen und Aktivieren von Grafiken und Bildern (SE78)
  • Anlegen, verändern und erweitern von Stilen (SE72), Absatzformaten und Zeichenformaten
MM - MEDRUCK, Programmieranforderung
  • Aktivierung User-Exits mit eigenem Projekt in der CMOD, Implementierung Include
  • Programmlogiken an mehreren Stellen, Inter-Programm-Referenzen, Enhancement Point
  • Änderungshistorie und Einkaufsdaten des Anwenders über gesamte Adressdateien
SAP ECC 6.0 (cck) - Migration international (UK)
Zeitraum 11/2010 02/2011
Branche Elektronikindustrie
Funktion Migration, Programmierung, ABAP (klassisch), ABAP OO (objektorientiert), Badi
SAP ModuleMM, SD, LE, PS, CO
DV-UmgebungSAP ERP Central Component ECC 6.0, SAP R/3 Release 4.6c
IndustrielsungIS-H, IS-M (Media), IS-OIL, IS-CWM, IS-PS-CA, IS-UT
MM - Badi, Bestellung, kundeneigene Reiter, Felder und Ablauflogiken
  • Implementierung eigener Klassen in den Badis der Bestellung (Umfeld: SAPLMEPO)
  • Funktionsgruppe mit Dynpro als Zusatzreiter in den Bestellungen
  • Parametertabelle zum Einschalten / Abblenden von Feldern in den Dynpros
  • Ablauflogik und Vergleichsoperationen konzipiert und realisiert
MM - Migration für Einkaufsinfosätze, Orderbücher und Quotierungen
  • Analyse, Konzeption, Realisierung in Abstimmung mit dem englischen Team
  • Allgemeines Migrationsprogramm zum Verbuchen (keine LSMW-Logik)
  • Einlesen der Datensätze aus unterschiedlicher Quelle, Server-Datei, Datenbestand, Excel
  • Transferieren Daten in einheitliche Struktur, wandeln Datenwerte des Altsystems (legacy)
  • Fremdschlüsselverprobung aus Schlüsselfeldern der Altdaten der Migration
  • Datenverbuchung mit Call Transaction oder bei Fehler Erzeugen einer Batch-Input-Mappe
  • Fehlerprotokollierung mit dem Anwendungs-Log (application log)
MM / SD / PS / CO / BC / HR - Auswertungen, Datenselektion und Listanzeige
  • Allgemeine Datenselektion für alle Auswirkungen innerhalb des Programms
  • Zusammenführung mehrerer Transaktionen und Bildschirmauswahl über gleiches Programm
  • Fremdschlüsselzugriffe auf Datenbank-Tabellen verschiedener Module
  • Listanzeige der Datensätze über SALV (ABAP OO basierte ALV-Klassen und Methoden)
SD - Absagegründe in den Aufträgen setzen
  • Verbuchen der Auftrge via BAPI
SD / LE - Barcodelabel für den Versand
  • Label für verschiedene Spediteure auf Intermac-Drucker definieren
  • Definition und Test der Steuersequenzen fr die Ansteuerung des Druckers
SAP ECC 6.0 (DBn) - PM Instandhaltung ( DB-Netz, KIB, AAR, PIM )
Zeitraum 03/2010 - 11/2010
Branche Eisenbahn, Transport, Logistik, Infrastruktur
Funktion Konzeption, Programmierung (objektorientiert = ABAP OO)
SAP ModulePM, QM, PS, CO
DV-UmgebungSAP ERP Central Component ECC 6.0
PM - KIB - Konstruktiver Ingenieurbau - Gutachten
  • Redesign und Neuausrichtung der vorhandenen Lösung
  • Erstellung des technischen Pflichtenheftes zh90
  • Implementierung neuer Funktionen und verbesserte Anwenderführung
  • Programmierung über Klasse mit Unterklassen und lokalen Klassen
  • Absprung in ALV, Reportlisten und Transaktionen (IQS1, IQS2, )
  • Anzeige zum technischen Platz (IL03) wird ber Instanz zum Bauwerk und Objekt gesteuert
PM / QM - Meldungswesen (IW23)
  • Anpassen des User-Exit der Meldungen, Funktionsgruppe XQQM
  • Customizing Meldungsarten und Steuerung neuer Dynpros und Reiter und Bildbereiche
  • Programmierung Dynpro, Funktionen und Methoden im Einklang
  • Feldprüfung bei der Eingabe und Vollständigkeit beim Sichern
  • Je nach Anwender und Berechtigung Felder im Modus variieren lassen
  • Änderung des Aktivitätstyps
PM / QM - Formulargestaltung
  • Formularaufbau und Gestaltung über Smartforms
  • Vereinigung von drei Teilbereichen in einem Formular mit unterschiedlichen Aufsetzpunkt
  • Datenbeschaffungsroutinen und mehrere Alternativbume und Konditionen
  • Erstellen eines pdf-Dokuments und dieses mit einem Objekt verknüpfen
PM - Flexibilität, Wartungsfreundlichkeit und Übersichtlichkeit
  • Alle Aktionen sind ber eine Defaulttabelle beeinflussbar
  • Aktionen wie Meldung anlegen, Zustand anlegen, Übersichtsliste über Ebene technischer Platz
  • Berechtigung schränken die Ansichten wieder ein
  • Automatisierung Meldungsartenfindungen über kundeneigene Tabelle
  • Konzeption und Realisierung der Verlagerung festes Codierung über Datenbanken
  • Durch kundeneigene Customizingtabellen erhöhte Übersichtlichkeit und Wartbarkeit
  • Erweiterung und Neuanforderung bedürfen keiner Programmierung
PS / QM - PIM - Planung investiver Maßnahmen
  • Verknüpfung von Meldungen (iw23) und technischen Objektes zu den PSP-Elementen (cj20n)
  • Kundeneigene Erweiterung implementiert und Anpassung der Bildschirmoberflächen zr3n_pim
  • Attribute der Feldanzeige durch Customizing-Steuertabelle
  • Dynpros mit Subscreen und Table-Control (Reiter) Techniken
  • Auswertung und Anzeigen der Klassifikation und deren Merkmale sowie Prüftabellen
PM / CO - AAR Auftragsabrechnung RFC-Verbindung
  • ARES - Auftragskalkulationsredesign und Erweiterung der AAR-Schnittstelle
  • Erweiterung und Ergnzung der User-Exits bei Auftrag sichern XCO1 und XWOC
  • Reiter und Unterbildschirme als Subscreens im Dynpro Erweiterung der iw33
  • Aufrufe der Kalkulation, der Ratio-Kennzahlen und Simulation als RFC
  • Datenversorgung und Bereitstellung ber ABAP OO und Klassen und Methoden
  • Anzeige der Aufträge ber ALV-Tree Control und SALV (neue ALV-Technik)
  • Unteraufträge werden rekursiv als Knoten zum übergeordneten Auftrag eingehangen
SAP ECC 5.0 (mtu) - PS (Projektsystem)
Zeitraum 10/2009 02/2010
Branche Luftfahrt
Funktion Konzeption, Programmierung (ABAP OO, objektorientiert)
SAP ModulePS, QM, CO, CS, SD, WF
DV-UmgebungSAP ERP Central Component 5.0
IndustrielsungMill products
PS / CO - Meilensteine
  • Bereitstellung aller Daten zu einer Projektdefinition, gesamt oder reduzierte Anfrage
  • Projektdefinition, Projekte, PSP-Elemente, Aufträge, Arbeitsvorgänge, Steuerschlüssel
  • Arbeitsplätze, Anordnungsbeziehungen, Vorgänger- und Nachfolgerrelationen
  • ABAP OO, alle Daten und Methoden sind als statisch und öffentlich verfügbar
  • Suchfunktionen innerhalb der Klasse, Abfrage auf alle Objekte möglich
  • Werterückgänge als Parameter, somit ein sehr offenes System für unterschiedliche Applikationen
  • Fehlerprotokoll in Form des Bapireturn, somit im rufenden Programm auswertbar
PS / CO - Meilensteine, Anzeige im Balkendiagramm
  • Projektsituation grafisch anzeigen, mehrere Projekte parallel
  • Anzeige als Bar Control Applikation (Balkendiagramm = BarChart)
  • Meilensteine als Punkte
  • Projektart bestimmt die Farbe der Zellen
PS / PM - Terminierung
  • Umschlüsselung / Redefinition Meilenstein im Arbeitsvorgang
  • Sammeln von terminierungsrelevanten Vorgängen
  • Einschränkungen (Constraints) und Plantermine bestimmen und setzen
  • Sperren abfragen und Sperren setzen der zu terminierenden Objekte
  • Terminierung anstoßen über Bapi und zustzlich Batch-Input (Kundenlösung)
  • Fehlerprotokoll
PS - Matrix, Interpreterfunktion in der Meilensteinverarbeitung
  • variable Auswertung durch ein auslösendes Ereignis, ein auslösender Meilenstein
  • Meilenstein (y-Achse) hat Auswirkungen auf andere Meilensteine im Prozess (x-Achse)
  • Die Kombination der Meilensteine löst Programmabfragen aus (z-Achse)
  • Programme lösen einen Variablenvergleich aus
  • Variablen sind von außen wie von innen her abfragbar, da über Methoden und Klassen
  • Anstoß eines ausführenden Programms
  • Freies Customizing der Events, der Kombinationen, der Aktionen, der Prozesse
  • Beliebig erweiterbar ohne Programmierung innerhalb der Matrix
  • Fehlerprotokoll bei allen nicht auflösbaren Aktionen
  • Test und Analyseprotokoll, welches jeden Schritt protokolliert
PS / QM / CS / SD / WF - QM-Meldungen eingeben und Aktionen
  • Transaktionen clm1 / clm2 / clm3
  • Kundenerweiterung implementiert und User-Exits aktiviert (Funktion XQQM)
  • Meldung (notification) erfassen / ergänzen / anzeigen
  • Customizing der Bildschirmfolge der Meldungen in den Meldungsarten
  • Langtexte kopieren und zur Verfügung stellen (speziell bei Neuanlage)
  • Status der Projekte auswerten, anzeigen, setzen, auf die sich Meldung bezieht
  • Suchhilfe zu den Meilensteinen als auslösendes Ereignis einer QM
  • Workflow Ereignisse aufbauen, Variablen bestücken und Event auslösen
SAP ERP 2005 (cdb) - ERP 2005 PS / IT (Projektsystem)
Zeitraum 07/2009 10/2009
Branche Bank, Finanzdienstleister
Funktion Konzeption, Programmierung, Formularwesen
SAP ModulePS, CO, xRPM, RPM
DV-UmgebungSAP ERP 2005, ECC 6.0, Netweaver 2004s
PS / CO - Projektsystem im Backend
  • Erstellung eines DV-Konzeptes für alle Sparten und Aktivitäten im Teilsegment PS-IT
  • Auswertung von Projekten, Meilensteinen und sonstigen Abhängigkeiten (Zusatz zur CJ20N)
  • Kostenstellenanalyse, Abrechnungen und Netzpläne in einer grafischen Übersicht
  • Anpassung, Generierung mehrerer ALV-Programme, Einsatz der Klasse und Instanzen der SALV
  • Rfc-Bausteine und Funktionen zur Kommunikation mit dem Netweaver-System
  • Überprüfung und Anpassung der Smartforms-Formulare
xRPM - Projektsystem im UI / Frontend
  • Workflow Programmierung und Workflow Konzeption von Methoden und Klassen
  • Verbucherbausteine zum Sichern der Projekte sowie auch der kundeneigenen Tabellen
  • Ermittelung der Benutzer / User, die mit einem Berechtigungsobjekt verdrahtet sind
  • Finanzwerte und Finanzgruppen zu Projekten und Buckets in den Hierarchien aufzeigen
  • Datenstrukturmodellerstellung der RPM-Datenbanktabellen
  • Kleinere Anpassungen im Webdynpro (fr ABAP)
SAP ERP 2005 (gro) - Allround-Aktivitten
Zeitraum 08/2007 - 05/2009
Branche Bauzulieferer, sanitäre Einrichtungen
Funktion Programmierung, Customizing, Formularwesen
SAP ModuleSD, LE, PP, MM
DV-UmgebungSAP ERP 2005, ECC 6.0
MM - Lieferantenbeurteilung
  • Auswertung von Bestellungen, deren Einteilungen zu den gelieferten Mengen und Terminen
  • Mengenpositionen verteilen, splitten und unterteilen, Ergebnis Anzeige als ALV
MM / SD - Umlagerbestellungen, interne Verrechnung
  • Customizing Lieferbeziehung lieferndes Werk - empfangendes Werk
  • Umlagerungen buchungskreisübergreifend und im gleichen Buchungskreis
  • Organisationseinheiten pro Werk, Schnittstellendefinition für EDI-Schnittstelle
  • Sachkontenzuordnung für Waren und Dienstleistungen, Transaktion obcb
  • Steuerspezifikation und externe Steuerschlüssel zuordnen obcd
  • Analyseprogramm mit Knotentechnik zum Aufdecken, ob alle Parameter eingestellt sind.
  • Werke, Buchungskreise, Bestellarten, Lieferarten, Fakturaarten, Kundendaten, Partner, Idoc
SD / LE - Auftragssperre setzen
  • User Exit erweitert, welcher eine Auftragssperre bei zu hoher Bestellmenge setzt
  • User Exit Verfügbarkeit und Terminierung durchlaufen und Einteilungsdatum setzen
  • Vergleich Wunschdatum, terminiertes + berechnetes Datum ( SD_SCHEDULING )
  • Data Dictionary, eigene Felder und Tabellen für die Verprobung der Menge
  • Befüllen der Kundentabellen ber Excel-Datei und Auswahlmöglichkeit über Dynpro
  • Anzeigeprogramm für die Absagegründe im Display und Layout einer ALV Liste
SD / LE - Exportliste
  • Selektion über Aufträge, welche im Export auf Freigabe warten (Akkreditiv, L/C)
  • Ermittlung Partner, Belegfluß, Lieferungen, Rechnungen und Transporten, Texte
  • berechnen der gewünschten, gelieferten, berechneten und offenen Mengen / Werte
  • Struktur befüllen und Anzeige des Ergebnisses dieser Liste als ALV
SD - Customizing Rollout Asien
  • Grundcustomizing SD Organisationseinheiten, Vertriebswegen, Sparten
  • Verkaufsbüros, Verkäufergruppen, Definition und Zuordnung, Referenzierung gleicher Abläufe
  • Preisfindung: Kalkulationsschema für jede Verkaufsorganisation, Bonusabwicklung
  • Steuerfindung Indien: Steuerkennzeichen in Material- und Kundenstamm ovk1 ovk3 ovk4
SD - IDoc - Änderungszeiger
  • Anpassung EDI-Versendeprogramm für IDoc Segment ORDRSP
  • Vergleich Eingangs-IDoc ORDERS mit den Ausgangsdaten
  • Protokoll der Veränderungen als Kopftext mit eigener Kennung zum Schluß miteingefügt
  • Syntaxregeln der Idocs ausgewertet, um Protokoll syntaktisch an die richtige Stelle zu setzen
SD - Rechnungsformulare
  • Formularwesen, SAP Script Programmierung, Konfiguration und Formularanpassung
  • Konzeption und Realisierung Verlagerung Formularzusatzroutinen in Beschaffungsprogramm
  • Anpassung Formulare sowie deren ausführenden Programmen zum Drucken des richtigen Textes
  • Vereinfachung Textzugriffsfolgen, Akkreditiv, Außenhandel, Zoll, Verkaufsorganisationen
  • Kopiesteuerung in SAP Script Formularen für eine Logik Mehrfachdruck
  • Anpassung Formulare sowie deren ausführenden Programmen zum Drucken des richtigen Textes
PP - Revisionsstand zum Material zuordnen
  • Einstieg über Änderungsnummer sowie Dokumentarten
  • Sämtliche Dokumentobjekte für Materialien und Stücklisten herausfiltrieren
  • Revisionsstand gemäß Revisionsstrategie für markierte Datensätze im Ergebnis-ALV erhöhen
PP - Dispositive Synchronität
  • Kumulation Bedarfe aus Bestellungen, Planaufträgen und Bestellanforderungen
  • Aufaddierung Decker aus Fertigungs- und Planaufträgen und Bestellungen
  • frei verwendbarer, verfügbarer Bestand aus den Lägern ermitteln
  • schmälern des verfügbaren Bestandes um Lieferungen im Fixierungshorizont
  • Änderung Bestellanforderung, Bestellung mit einem Bapi
PP - Stücklisten - Gewichtskalkulation
  • Stücklisten rekursiv auflösen und in einem Baum mit Knotentechnik aufbereiten
  • Bildschirmbereich mit Dynpro mit Table-Control zur Änderung von Feldern und Flags
  • Sichern von geänderten Materialien mittels Funktion MATERIAL_MAINTAIN_DARK
  • Anzeige linker Bildschirmbereich als Baum mit Knoten (Tree Control)
  • und rechts die angeklickte Stückliste im Dynpro (hnlich CS03)
PP - Material Volumen und Gewicht
  • Einpflegen Gewicht und Volumen in den Materialstamm über MATERIAL_MAINTAIN_DARK
  • Werte werden über die Klassifizierung des dem Material zugeordneten Dokumentes bereitgestellt
PP - Änderungsnummer und Objektverknüpfungen, Klassifizierung
  • Ermittele zu einer Änderungsnummer alle zugeordneten Objekte
  • zusätzlich die Klassifizierung, alle zugehörigen Klassen und deren Merkmalswerte
  • Stücklistenauflösung, mehrstufig, aller Stückliste und Materialien, die als Objekt verknüpft sind
  • Symbolik der Stücklistenposition gemäß Positionstyp, speziell für Tauschteile
  • Anzeige Bildschirm als Splitting Container Dynpro
  • Ergebnis wahlweise als PSB Produktstrukturbrowser (Tree ALV Control) ähnlich CC04
  • oder als Baum mit Knotentechnik (Tree Control in ABAP OO Programmierung)
  • und Bildschirmteil rechts Excel als DOI (Desktop Office Integration)
  • Einfärben der Zellen im Excel, welche Positionen der Stückliste getauscht sind
  • Die Excel-Liste ist ein Abbild des Baumes, nur geöffnete Knoten werden angezeigt
SAP R/3 4.6b (dpg) - Formulare und Dokumente (SAP Script)
Zeitraum 11/2007 - 01/2008
Branche Maschinenbau
Funktion Formularanalyse, Third-Level-Support (Ticketbearbeitung)
SAP ModuleSD, MM, PP, WM
DV-UmgebungSAP R/3 Release 4.6b auf SunOS
SD - Formulare im Vertrieb
  • Analyse, Korrektur in Bestellungen, Bestellbestätigungen, Angeboten und Lieferscheinen
  • SAP-Script Formularpflege in bis zu 5 Sprachen
  • Anpassung der rufenden Druckprogramme und Programmierung SAP Script Formulare
  • Text-Include-Bausteine angelegt und angepasst in ebenfalls bis zu 5 Sprachen
MM - Lieferpläne
  • Korrektur von Fehler in den Formularen und deren Druckprogrammen
PP - Begleitkarte
  • Korrektur von Fehlern in den Formularen, welche auch Barcode enthalten
  • Umbau der Formulare. Fenster, Seitenfenster, Zeichenformate und Absatzformate
  • Opk8 Analyse, welche Programme und Formulare benötigt werden, CO04 zum Testen
WM - Einlagerungsbeleg
  • Anpassung Druckprogramm, dass im Etikett die Alternativ-Mengeneinheit gedruckt wird
SAP R/3 4.7 (abb) - Materialmanagement und Dokumente
Zeitraum 09/2007 - 11/2007
Branche Energie- und Automationstechnik
Funktion Programmierung, Third-Level-Support, Formularanalyse
SAP ModuleMM, SD, WM
DV-UmgebungSAP R/3 Release 4.7 auf AIX, Oracle-Datenbank
MM - Massenzuordnung Dokumente zu Materialien
  • ALV Grid mit zusätzlicher Funktionstaste für den Start der Zuordnung
  • BAPI-Aufrufe zum Ändern des Materialstammsatzes sowie der Objektverknüpfung im Dokument
SD / MM / WM - Support nach Produktivstart, Fehleranalyse und Korrektur
  • Ticket-Bearbeitung von gemeldeten Fehler der Fachabteilungen, Analyse und Korrektur
  • Formularwesen in Smartforms und SAP Script und dessen aufrufende Programme
  • Bestellwesen, Aufträge, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Lieferscheine, Kommissionierbelege
  • konfigurierbares Material, Ausprägungen, Merkmale
  • Customizing und Analyseprogramm (Baumstruktur) für die Nachrichtenfindung in der Logistik
COBOL (bjh) - Weiterentwicklung Versand- und Logistik System VPSS
Zeitraum seit 08/1990
Branche Maschinenbau, Schiffbau, Automobile, Medizin, ...
  • Programmierung der gesamten Software
  • Customizing an die kundenindividuellen Anforderungen
  • von der Analyse bis zum Roll-Out, Anwenderschulung
  • Schnittstellen an SAP, Baan, Speditionen, Bundesbehörden
DV-Umgebung UNIX (inkl. Derivate), Windows-Umgebungen
 
SAP R/3 4.6B, 4.7 und ERP 2005 (sca) - Migration im Materialwesen
Zeitraum 10/2006 - 10/2007
Branche Konsum
Funktion Programmierung, Entwicklung, Konzeption
SAP Module MM / SCM, SD / CRM, PP, PLM
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6 b auf AIX
SAP R/3 Release 4.7, Version 6.20 auf AIX
SAP ERP 2005 ECC 6.0 auf AIX
PLM - EH&S Spezifikationsabgleich
  • Einlesen der Spezifikationen und deren Werte im EHS
  • Ausprägungen auch in den Phrasen suchen. Deren Werte haben Vorrang
  • Vergleich der Werte, welche in den Materialstammdaten hinterlegt sind
MM / PP - Materialien, Stücklisten und Chargen
  • Aktion ist Vorläufer für die Reorganisation und Löschvormerkung von Materialien
  • Material als Komponente oder Baugruppe in Stücklisten suchen
  • Bis-Datum der Komponente berechnen, Nachfolger suchen
  • Rekursive Schleife zum Aufspüren der Ursprungsbaugruppe
MM - Freigabestrategien in Bestellanforderungen und Bestellungen
  • Auswertung und Analyse der Customizing-Transaktionen OMGQ und CL20N
  • Einlesen Freigabestrategien, Freigabecodes sowie Merkmale und Ausprägungen
  • Abgleich gegen Bestellanforderungen und / oder Bestellungen
  • Ergebnis in Dialogprogrammierung als ALV, Dynpro, Reporting und als Download
  • oder in Windows Explorer Navigation als Strukturbaum mit Knotentechnik
  • Upload der Klassifikation zur Änderung einer Freigabestrategie
MM - Lieferantenstamm - Modifikation Customizing
  • Customizing Logistik allgemein, Geschäftspartner, Lieferanten
  • Erweiterung von Sichten für zusätzliche Felder in den Lieferantenstammdaten
  • Programmierung einer Implementierung im Badi VENDOR_ADD_DATA (se18, se19, se24)
MM - Bestellwesen, Bestellanforderungen, User Exists und Reports
  • Vorbereitung Portation Programme auf ERP
  • Abtausch der User Exits und Modifikationen auf BAdIs (Business Add-In)
  • Freigabestrategien in Bestellungen und Bestellanforderungen
  • Customizing, Klassifizierung und Werte zusammensuchen und vergleichen, verschiedene Level
  • Ergebnis im Dynpro Container mit Tree Control und ALV anzeigen
MM / SCM / PP - Reporting: Analyse, Programmcheck, Test, Unicode
  • Programme auf Syntax auf Lauffähigkeit überprüfen, sind Programme unicodefähig ?
  • Datenbanken: Materialstammdaten, auf Werksebene, Lagerorte, Bewertungen
  • Chargen, Chargenverwaltung, Materialbelege, Kundenauftragsbestand
  • Wareneingang / Warenausgang zu Materialien suchen und bewerten
  • Liste Ladenhüter: ALV Liste mit dem Ergebnis anzeigen
  • oder Anzeige als Reporting Liste
  • Daten beinhalten die Bewertung sowie Daten der Konfiguration (Klassen)
MM - Bestelltexte von Materialien vergleichen
  • Langtexte (Bestelltexte) in 2 auswählbaren Sprachen einlesen und vergleichen
  • Text Quellsprache soll auf Anforderung in Zielsprache kopiert werden
  • Listanzeige im Reporting mit Checkbox Anklickmöglichkeit zum Text sichern
  • Beeinflussung Funktionen im GUI-Status entsprechend Aktivitätsmodus
SAP ERP Central Component 5.0 (abi) - Etikettendruck
Zeitraum 08/2007 - 09/2007
Branche Medizinausstatter
Funktion Programmierung, Formulardesign
SAP ModulePP, MM
DV-UmgebungSAP ERP Central Component 5.0
BC - Grafikverwaltung
  • Versionsverwaltung für Grafiken, die im Etikett ein Hintergrundbild darstellen
  • Aufbau im gesplitteten Dynpro, links Baumstruktur (Tree Control, Knotentechnik)
  • Symbolik für aktuell gültige Version, abgelaufene oder zukünftige Version
  • Rechts Listaufbereitung ALV (OO-Version)
  • oder Anzeige der Grafik in Originalgröße oder am Bildschirm ausgerichtet
  • Import neuer Grafiken, anzeigbar in SE78, automatische Namensgenerierung
PP / MM - Etiketten und Label
  • Funktionsgruppe für die Datenversorgung und den Druckanstoß
  • Entwurf, Modellierung und Design der Etiketten in Smartforms
  • Druckprogramm zum Drucken der Label sowie Routine zum Druckanstoß über rsnast00
MM - Nachrichtenfindung Inventur und Bestandwesen
  • Customizing Nachrichtenfindung zum Wareneingang mit neuer Nachrichtenart
  • Erweitern der Nachrichtenfindung, Schemata, Konditionen, Tabellen
  • Kontrollprogramm und Analyse im Vergleich Materialbeleg zur Nachrichtenfindung
  • Detaillierte Übersicht des Ergebnisses im Baum mit Grafiksymbolen
SAP ERP Central Component 5.0 (mtu) - APO
Zeitraum 07/2007 - 08/2007
Branche Flugzeugbau
Funktion Programmierung, Analyst
SAP ModulePP, APO, QM, MM
DV-UmgebungSAP ERP Central Component 5.0
IndustrielsungMill products
PP / APO - Quotierungen
  • Auswertung von Materialien und deren Bezugsquellen im APO
  • Daten aus dem R/3 über RFC-Funktion holen und dem APO-System zur Verfügung stellen
  • Optimierung von Queries im Umfeld Arbeitspläne, Auftragsvorgänge und Arbeitsplätze
PP / QM / MM - Integration APO, Prüflose bei Materialien mit und ohne HU
  • Lieferungen im Lieferplan aufbauen und die Anlieferungen verbuchen
  • Analyse, wann Aussteuerung der APO-Intergration von Materialien mit HU mit Prüflos
  • Auswertung und Debugging der Qualitätsbestandsführungsbausteine
  • Anpassung der Tabellen TBE24 und TBE34, welche eine Art Badi mit Funktionen darstellen
  • Durchschleusung von Prüflosen mit HU (Handling Units, Verpackungen) ins APO
SAP R/3 4.6c (sie) - Produktionsplanung - Kapazitten
Zeitraum 07/2007 - 08/2007
Branche Automatisierungs-, Antriebs- und Elektroinstallationstechnik
Funktion Programmierung
SAP Module PP, SD
DV-UmgebungSAP R/3 Release 4.6c
PP - Kapazitätsauswertung
  • Kapazitätsangebote und die Bedarfe aus Vertriebsbelegen gegenüber stellen
  • Ergebnis als Reporting oder ALV mit Vorauswahl sichtbarer Spalten
  • Einfärbung der Zellen im ALV und Reporting je nach Information des Inhaltes
  • Verschiedene zusätzliche Funktionen wie Summierung und Sicht der Periode
SAP R/3 4.6c (tts) - Smartforms - SAP Script - Etikettendruck
Zeitraum 05/2007 - 07/2007
Branche Maschinenbau
Funktion Programmierung, Formulardesign
SAP Module SD
DV-UmgebungSAP R/3 Release 4.6c
SD - Etikettendruck auf einem Zebra-Thermodrucker
  • Transaktion und Programm zum Anstoß des Druckes im Vertriebsumfeld
  • Formulardesign und Ansteuerung eines Zebrathermodrucker
  • Ausdruck in verschiedenen Schriften, Barcode und grafischen Elementen
  • Programmierung in ZPLII, Programmiersprache der Thermodrucker
SAP R/3 Release 4.7 (swo) - Migration im Materialwesen / Einkauf
Zeitraum 07/2006 - 10/2006
Branche Mbel
Verantwortung Programmierung, Konzeption, Formulare modellieren
SAP Module SD, MM, PP
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.7 und 4.6 c
PP - Säge - Schnittstelle / Interface
  • suchen von Fertigungsaufträgen, die einer bestimmten Selektion unterliegen
  • Einflußparameter sind: Reservierungen, Kundenaufträge, Material und deren Merkmale
  • Disponent, Fertigungssteuerer, Eckstarttermin und Eckendtermin, Statuskonzept
  • Anzeige des Ergebnisses fr einen ALV mit Zusatzfunktionen
  • Interpreter für den Aufbau eines Sortierstringes, als Basis fr die Generierung der Sequenznummer
  • Vergabe von Sequenznummern (Pakete), welche in die Fertigungsaufträge zurckgeschrieben werden
  • Verwaltung, Hochzählen und Initialisierung der Nummernkreise
PP - Auftragsrückmeldungen
  • Einlesen und schreiben von Daten, welche Rückmeldungen enthalten
  • Datei beinhaltet entweder Rückmeldungen oder Sequenznummer der Fertigungsvorgänge
  • Gutmengenabgleich und Ausschuss werden ber alle Fertigungsauftragspositionen verteilt
  • Allmögliche Fehlerprüfungen, ob Mengen verteilt werden konnten und ähnliches. Protokoll
  • Verbuchen der Rückmeldungen ber BAPI_PRODORDCONF_CREATE_TT
  • Rücksetzen und Storno der Rückmeldungen ber den BAPI_PRODORDCONF_CANCEL
PP - Druck von Fertigungsaufträgen / Sequenzen / Paketen
  • Customizing Drucksteuerung festlegen im Bereich Fertigungssteuerung
  • Aufruf der Funktion CO_DR_PRINT_ORDER im Programm
  • Kontrollprogramm, welches den Weg der Drucksteuerung aufzeigt
  • Anzeige, welche Listen / Formulare durch welche Druckprogramme gedruckt werden
PP - Formularmodellierung
  • Formulare generieren unter SAP Script und SmartForms
  • Programme für Anstoß der Formulare entwickeln als Stand-Alone ...
  • ... oder vom Customizing kommend, Einstellung in der opk8
SD / MM - Schnittstelle / Interface
  • Suchen in Änderungshistorie nach Änderung und Löschung
  • Suchen auf der Datenbank nach Neuanlage von Dokumenten
  • Auslesen von Verkaufsaufträgen, BANFen (Bestellanforderungen) und Umlagerbestellungen
MM - Schnittstelle Migration - Bestellextrake
  • suchen in Bestellungen, Bestellpositionen und in Kontierungen nach Versandaufträgen
  • auslesen von Versand- und Lieferadressen (Partnerrollen) und Texten
  • Abgleich und Customizing der Partnerrollen und Textarten
  • Datei schreiben und für eine Interface Anwendung ablegen
MM - Migration - SAP Script Formulare
  • Migration SAPScript Formulare von 4.6 (Altsystem) nach 4.7
  • Migrationstool Lade- und Entladeprogramm. Eingrenzung auf Formular und Sprache
SAP R/3 Release 4.6c (bhp) - Diamanten - Chargenverwaltung
Zeitraum 01/2006 - 06/2006
Branche Rohstoffe
Funktion Programmierung, Smart Forms Modellierer
SAP Modul SD, MM
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6 c
Industrielösung IS-Oil
SD / MM - Administration: Rohdiamanten, polierte Diamanten - Chargenverwaltung
  • Chargenverwaltung komplett in ABAP Objects
  • ABAP Object Klassen für Klassifizierung, Lagerverwaltung und Preisfindung
  • ABAP Object Suchmaschine zum Auffinden der Diamanten
  • Netzwerk der Vererbung der Diamantennummer (Charge) als Grafik
  • Batch Navigator: Informationen wie Klassifizierungsmerkmale, Mengen, Preise, Vorgänger, Nachfolger, Geschwister (gleicher Level)
SD / MM - Administration: Auswertungen über ALV
  • allgemeine Funktionsgruppe für die ALV Anzeige einer Auswertung
  • möglicher Ansprung von allen DSP Clarity Transaktionen
  • Aufbau des Maximalfeldkataloges über REUSE_ALV_FIELDCATALOG_MERGE
  • Reduzierung der anzuzeigenden Felder über einen importierten Schlüssel, welcher auf eine Felddatenbank zugreift
SD / MM - Administration: Report der Vererbung / Historie
  • Reconciliation report: Auswertung der Attribute und Klassifizierung der Diamanten
  • Auflistung in welchen Prozessen die Diamanten sich befinden (Sortierung, Split, Mix, Verkauf)
  • Mengen- und Preisvergleich der einzelnen Schritte
  • Summierung, Gruppensumme, Gesamtsumme der Werte als Vergleich zum Original (Ausgangs-Diamanten-Charge)
  • Hide-Ansprünge in verschiedene Transaktionen wie den Batch Navigator
  • Auswahl der anzuzeigenden Auflösungstiefe, Gruppierung
SD - Prozesse im Vertrieb - Angebot, Auktion, Zuschlag Diamantenpakete
  • Auswahl zum Verkaufszyklus stehender Diamanten über Dynpro und Table Control
  • die geförderten Diamanten der Mine werden sortiert und klassifiziert
  • jede Sortierung wird als Charge hinterlegt, dieses ist ein Diamantenpaket
  • Je nach Anzeigemodus: Felder der Chargen ein- / ausblenden, anzeigen oder eingabebereit
  • Zum Einholen der Angebote der Interessenten: Ausdruck über SmartForms
  • DDIC: Anlage von Domänen, Datenelementen, Strukturen, Tabellentypen und Datenbanken
SD - Prozesse im Vertrieb - Aufbau von Aufträgen und Lieferungen
  • Datenauswahl ber Dynpro und Table Control
  • Dynpro Subscreen, können ein- oder ausgeblendet sein, Expand / Collapse Technik
  • Anlage eines Versandauftrages über BAPI_SALESDOCUMENT_CREATE
  • Anlage von Lieferungen ber Call Transaction / Batch-Input VL01
  • Änderung der Lieferung über VL02, um die Chargen einzupflegen
SD - Prozesse im Vertrieb - Anlage von Konditionssätzen
  • Datei einlesen, Daten sortieren und gegen Datenbanktabellen prüfen
  • Anlegen der Konditionen über eine Funktionskette, vereinfacht VK11
  • Anlage oder Änderung mit oder ohne Historie, Staffeln werden berücksichtigt
SD - Prozesse im Vertrieb - Schnittstelle nach Ekati
  • mehrere Downloads für die Historie der Diamanten
  • Ausgabe als txt-Datei (Textdatei), xls-Datei (Excel) oder als ALV
  • offene Programmierung, eine Verarbeitung fr sämtliche Ausgabestrukturen
  • zusätzliche Informationen durch Nachlesen von Rechnungen und Materialbelegen
MM - Prozesse in der Materialwirtschaft - Anlieferungen
  • Anlieferung zu einer Bestellung generieren, Chargen einpflegen
  • Wareneingang buchen. Eine Bestellposition wird generell 100% geliefert
  • Bei Fehllieferungen jedoch eine Inventur buchen
  • Bestellung im Dynpro eingeben, über Belegfluss zusätzliche Materialbelege suchen
  • Chargen über Dynpro Table Control
  • Chargen alternativ über Rechnung oder xls-Datei (Excel) laden
  • MIGO = Wareneingang über Call Transaktion oder BAPI. Schwierigkeit: Chargen
  • Inventur über BAPI / Funktionsbaustein buchen
MM - Prozesse in der Materialwirtschaft - Lagerbewegungen
  • Chargenbewegungen von Lager zu Lager, werksübergreifend
  • Konsignationslager für Lieferanten und Kunden
  • Buchung aller Aktionen über BAPI
  • entsprechend dem Ergebnis ein Protokoll im GUI-Status aktivieren
SAP R/3 Release 4.6c (gyd) - Formenberwachung - Mold Management
Zeitraum 11/2005 - 04/2006
Branche Automobilzulieferer - Reifen
Funktion ABAP Programmierung, ABAP Objects
SAP Modul PM
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6 c
PM - Prozesse in der Instandhaltung - Equipment-Verwaltung
  • PM Cockpit zum Auf- und Abbau von Formen und Pressen
  • Relation Equipment (Form), technischer Platz (Presse) und dem zu verbauenden Material (Reifen)
  • Auswertung von Stücklistenkomponenten und Klassifikationen zu den Arbeitsplänen
  • Zusatzdaten wie Arbeitsplätze und Fertigungsversion
  • Cockpit ist ein Splitting-Container (Dynpro) mit Tree und ALV Control
  • Pop-Up Dynpros mit Table Control Mechanismen zur Feinspezifizierung
  • Interfacing. Versenden der Daten zum Ein- und Ausbau ber eine Schnittstelle via FTP
  • Statusverwaltung Anwenderstatus (JEST; TJ30). Customizing, was erlaubt ist
  • Wartungsaufträge und Veränderung Ausstattung via Batch-Input (IW31, IE02)
SAP R/3 Release 4.6c (ccs) - Formulardesign
Zeitraum 12/2005
Branche Banken, Aktien, Wertpapierhandel
Funktion Smart Forms, Formulare
SAP Modul SD
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6 c
SD - Prozesse im Vertrieb - Rechnung
  • Implementierung neue Schriftart, Anpassung Absatzformate
  • einheitliches Layout der unterschiedlichen Summen
  • Ausblendung nicht benötigter Texte in den Konditionsarten
  • Text-Includes im Kopf- und Fußbereich im MAIN-Fenster
SAP R/3 Release 4.7 (mit) - Formulargestaltung
Zeitraum 11/2005
Branche Informationstechnologie
Profil Konfiguration SAP Script
SAP Module MM, FI
MM - Prozesse im Einkauf - Bestellung
  • SAP Script, Anpassung des Bestellformulares, Logo SE78, Texte SO10
  • Customizing, Bereich Nachrichten, Ausgabeprogramm und Texte
FI-AA - Prozesse im Finanzwesen - Anlagenstammsätze
  • Anlage von Anlagenstammsätze aus einer Schnittstelle (AS91)
SAP R/3 Release 4.6c (mro) - ABAP Programmierung in der Produktion und Logistik
Zeitraum 04/2004 - 11/2005
Branche Maschinenbau
Funktion Konzeption, Entwicklung, ABAP Programmierung, ABAP Objects
SAP Module CO, MM, PM, PP, PS, SD
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6c auf AIX und Linux; Arbeitsplatz Windows XP
Entwicklung SAP Tools, ABAP Editor, Reporting, Transaktionen: SE11, SE16, SE80, SM36, ...
PP-BD-BOM - Prozesse in der Produktionsplanung - Stücklisten
  • Auflösung Stücklisten ber SAP-Baustein CS_BOM_EXPL*, ebenso Konfiguration
  • Verarbeitung mehrstufiger Ergebnisse über rekursive Programmiertechnik und Logik
  • Logiken für Verwendungsnachweis = gefragtes Material ist eine Komponente
  • oder nach unten = gefragtes Material ist eine Baugruppe / Baureihe
  • Quereinstieg über Änderungsnummer oder sonstige Objekte zur Stückliste
  • Verarbeitung Ergebnismenge, Auffüllen Dokumentinformationssatz
  • Aufbau und Ergänzung von Objektbeziehungen und Beziehungswissen
  • Anzeigen der Stücklisten über ALV OO (objektorientierte Programmierung)
  • Anzeige Status Plan / Stückliste in der Matrix im ALV über grafische Objekte
  • Anzeige von Verknüpfungen zu Plänen und Netzen mit Table Control und TabStrips im Dynpro
  • Verknüpfen der Stücklistenpositionen zu den Plänen (etwas mehr als wie CN02)
  • Berechnung automatisch über mehrere Pläne, Baugruppen, Baureihen und Komponenten
PP - Prozesse in der Produktionsplanung - Stücklisten - Konstruktion
  • Beauftragungen. Einlesen Daten aus einer Zwischenschicht mittels Exec SQL
  • internes Strukturnetz füllen und Prüfung gegen SAP-Tabellen
  • rekursive Stücklistenauflösung bis 12 Stufen
  • Anzeige Beauftragung über Dynpro, Table Control und grafischen Elementen
  • Anzeige aufgelöste Stücklisten über Knoten (Node) im Tree Control, Material über ALV
  • automatisches Anlegen von MARC-Stammdaten über Vorgabetabellen
  • Materialübersicht. Nachpflege der Materialien mit Werksbezug für bestimmte Felder
  • Vorlaufprüfungen als Abfangsmechanismus, die im Baustein zum Fehler führen
  • Mengeneinheiten. Das Verhältnis fehlerhafter Relationen kann eingegeben werden
  • Anlegen der Stückliste über CSAP_MAT_BOM_MAINTAIN
  • Werksauswahl. Aktive Werke und Werke festlegen ber Dynpro Pop-Up mit Push Button
  • Batch Input für Anlage mehrerer Werke über Transaktion CS07
  • Status aus externe Datenbank (Oracle) zurückschreiben
PP - Prozesse in der Produktionsplanung - Variantenstcklisten - Stücklistengenerator
  • Stückliste mit Varianten. Anzeige über Transaktion CS05
  • Beauftragungen. Einlesen Daten aus einer Zwischenschicht mittels Exec SQL
  • internes Strukturnetz füllen und Ergänzung durch SAP-Tabellen
  • Differenzen in Dummybaugruppen oder Montage- oder Unterbaugruppen erkennen
  • Neuteile und Entfallteile, konstruktionsrelevant, Splitmengen kumulieren
  • Anzeige über Baumstruktur (Tree Control) und Excel DOI (Desktop Office Integration)
  • Dynpro Table Control in Pop-Ups bei Mengenaufteilung oder dem Baugruppen-Splitting
  • Stücklistenupdate in direkter Kommunikation mit der Funktionsgruppe CSBT. Historienpflichtig
  • Baugruppen können bei Strukturwechsel ausgetauscht werden (Anlage in Form einer Kopie neues Material mit Werksbezug, Kopie Stückliste 1.Variante ber CSAP_MAT_BOM_CREATE, weitere Varianten ber Funktionskette der CS05)
  • Bei Tausch von Baugruppen Vererbung als Komponente in übergeordneten Strukturen
  • Änderungsdienst: Je nach Art unterschiedliche Änderungsnummern nutzen
PP - Prozesse in der Produktion - Dokumentenstamm
  • zum Dokument die Merkmalswerte von Baureihen / Materialien einlesen
  • Auswertung von Klassifizierungsmerkmalen, einstufig (Radiobutton) und mehrstufig (Checkbox)
  • eigendefinierte Suchhilfen zur Eingrenzung der Auswahl
  • Ausdruck über Smart Forms
PP / PM - Prozesse in der Produktionsplanung - Stücklisten - Netze
  • Programme und eine komplette Funktionsgruppe für die Zuordnung Netz zur Stückliste PLMZ
  • das Netz oder eine Baugruppe als Basis, Suche nach der Baureihe
  • Auflösen aller Baugruppen, Dummy-Baugruppen und Stücklisten
  • Stop im Pfad der mehrstufigen Auflösung des Bom-Explosion Bausteines bei untergliederten Netzes
  • Anzeige über die Baumstruktur und Knotentechnik und ALV OO (objekt-orientierte Version)
  • Massenzuordnung der Stücklistenpositionen zu den Netzen, etwas mehr als CN02
  • Zuordnungsauswahl über Dynpro Bildschirme, Pop-Ups und Markierungen im Tree-Control
PP-BD-RTG - Prozesse in der Produktionsplanung - Arbeitspläne
PP-BD-WKC - Prozesse in der Produktionsplanung - Arbeitsplätze
  • Aufbau von Netzen, Ergänzen um Leistungsarten, Rückmeldungen zu Netzplänen
  • Korrektur von Arbeitsplänen. Einlesen über Datei oder Parameter.
  • Hinzuspielen einer Datei für Abtausch bestimmter Felder. Excel oder txt
  • Abtausch Arbeitsplatz, Lohngruppe, Plangruppe, weitere ...
  • Kopie des Planes mittels Call Transaction über CA01.
  • Anlage, Neuanlage Arbeitsplan ber BAPI_ROUTING_CREATE
  • Inaktivsetzung der Originalpläne
PM - Prozesse in der Instandhaltung - Rückmeldungen
  • Prämienlohn. Berechnung der geleisteten Arbeit
  • auslesen von Rückmeldungen und Aufsummerierung
  • Werte der Arbeitsplätze den Kostenstellen zuordnen
  • Statuskonzept (interner Status). Ausgabe in eine Datei
SD / LE / HU - Prozesse im Vertrieb - kollektives Sendungzusammenstellen
  • Auswahl von Lieferscheinen (Auswahl gleicher Warenempfänger, Versandart, Inco-Terms, Spediteur), welche verpackt sind und noch nicht zu einer Sendung zusammengestellt wurden. Statusanalyse
  • Ergebnis anzeigen über Dynpro - Table Control und Auswahl über Zeile markieren
  • Sendungzusammenstellung. Neubilden einer Sendung oder Anhängen an eine bestehende.
  • Sendungsdaten erfassen über Dynpro - TabStrip. Reiter entsprechend dem Versandweg. Flugdaten
  • Include und F4-Suchhilfe für eigene Dateien für Flughäfen nach IATA und Fluggesellschaften
  • bersicht aller Packstücke und Packmittel (Handling Units) dieser Sendung.
  • Texterfassung für warenbegleitende Hinweise und Instruktionen über Text Edit Control
SD - Prozesse im Vertrieb - Versand - Manifest für Spediteure
  • Bereits versandte Lieferscheine ausselektieren, aber noch keinem Manifest zugeordnet sind.
  • Dazulesen aller Verpackungen der Lieferscheine und Mischtabelle aufbauen
  • Pro Spediteur einen Spediteurabschluss durchführen. Zusatzdaten über eine separate Tabelle.
  • Die Manifestnummer ermitteln und diese in den SAP-Tabellen entsprechend updaten.
  • Bei Versendungsform Email die Ergebnistabelle als Anhangsdatei produzieren.
  • Anschreibetext aus den Textbausteinen SO10 auslesen.
  • Email sofort automatisch versenden, mehrere Empfänger (Email-Adressen) möglich
SD - Prozesse im Vertrieb - Versand - Statistiken
  • Verpackungen - Auswertung Verhältnis Bruttogewicht, Nettogewicht, Volumengewicht
  • Liefervorschau - welche Lieferungen werden erwartet
  • Fakturierung - zu welchen Lieferungen wurden noch keine Rechnungen erfasst
  • Luftfracht - wieviele Sendungen gingen mit welcher Fluggesellschaft wohin
SD - Prozesse im Vertrieb - Außenhandel - Präferenz
  • Konzeption und Vorschlag zur Ermittlung eines Textes für präferenzberechtigte Ware
  • Gegenberstellung Vergleich Relationen Material, Zolltarifnummer, Empfangsland, Präferenzzone und Präferenzkennzeichen.
  • Datenbank-Tabellen, wo der Textbaustein für SO10 in der Append-Struktur angelegt werden kann
  • Entlade- und Lade-Routine der Präferenztexten in ein ASCII-File zur schnelleren Texterfassung
SD - Prozesse im Vertrieb - Export - Meldewesen - Intrastat
  • Migration des VPSS Intrastat Programmes BJH_LI10.CBL auf SAP
  • Fehlerkontrolle (auch transitive Abhngigkeiten) der Position, Anzeige in ALV
  • Protokoll über alle Fehler der Position
  • wenn keine Fehler entdeckt wurden, Verdichtung der Daten
  • Intrastat, Extrahandel und KOBRA. Ausgabe als Datei für statisches Bundesamt und Zoll
SD - Prozesse im Vertrieb - Export - Ausgangszollstellen
  • Definition Data Dictionary einer Tabelle für Ausgangszollstellen
  • Datei auffüllen. Parameter: Länder, Verkehrsträger, Strecken im Kreuzprodukt
  • Standardzollstelle, sofern bekannt, einpflegen (Post = 9901, Frankfurt Flughafen = 3330)
SD - Prozesse im Vertrieb - Kundenauftragsabwicklung
  • Basierend zu einem Auftrag / Lieferung / Rechnung die Konditionen und Partnerrollen auswerten
  • Alle gesammelten Daten in einer Tabelle zur weiteren Kontrolle speichern
  • Versorgung einer externen Schnittstelle mit den Rechnungsdaten
SD - Prozesse im Vertrieb - Kundenauftragsabwicklung
  • Zu einem Vertriebsauftrag die Position der Druckmaschine aufgelöst und die Daten bereitgestellt
  • Stückliste auflösen, Varianten
  • Einbeziehung der Seriennummer, BOM Explosion
  • WebTk - Anbindung für die Tabellen der Stücklistenauflösung
  • Einzelauflösung, Sammelauflösung, Bildschirm oder Hintergrund über Datei, Simulation oder Echtlauf
  • Ergebnis auch als Protokoll mit allen Parametern
CO - Prozesse im Controlling - Kalkulation
  • Ergänzungskalkulation von Vertriebsbelegen. Einlesen betroffene Aufträge über Datei
  • Aufruf CK51N Auftragsstücklistenkalkulation anlegen
  • Rückschreiben der Daten ergänzt um Info-Flag sowie Fehlerprotokoll
  • Beachtung Customizing - Einstellungen (TCK03 Kalkulationsvarianten, TCK16 Terminsteuerung)
CO - Prozesse im Controlling - Analyse
  • Anpassungen der Anzeige beim Vergleich von Materialkalkulationen
  • ALV um Felder des Materialstammes erweitert und die Feldinhalte dazugemischt
PP / PM / MM / SD - Migration von R/2 5.0j nach R/3 4.6c
  • Transaktion DMIG zum Bestimmen der Umsetzvorschriften
  • Miniprogramm zum Lesen der Migrationsvorschriften - TUMRE
  • Übersetzung von R/2 Programm nach R/3 mit Inhalten der Fertigung, Fertigungsaufträge, Arbeitspläne und Netzplänen, im Einkauf, Kosten-Controlling und dem Versand
  • Daten einlesen und Ausgabe über FTP-Transfer oder WS-Download (Standard Include BJH Software)
  • oder Daten als Mappe einspielen über Batch-Input oder Call Transaktion
BC - Prozesse der Basis - Programmierunterstützung, Projektverwaltung
  • Auslesen Programme über Parameter und Unterteilung gefundener Programme
  • Statusvergabe Projektbearbeitung für Unterprogramme
  • rekursive Auflösung incluierter Programmparts und Funktionsbausteine
  • Suche nach Schlüsselwrtern in Programmen (auf das Projekt bezogen)
  • rekursive Auflösung von Tabellen und Strukturen
BC - Prozesse der Basis / Vertrieb / Materialwirtschaft - Datenpflege
  • Stammdatenpflege. In Anlehnung an Transaktion SM30
  • Dynpro mit Table Control Logik erlaubt virtuelles Ändern, Neuanlage und Löschen von Datensätzen einer oder mehrerer Stammdatentabellen
  • Pop-Up Dynpro für Sicherheitsabfragen
  • virtuelles Bearbeiten, Speichern nur auf Wunsch oder bei Programmende
BC - Prozesse der Basis - Schnittstellenüberwachung
  • Auswertung eines Protokolles für Datenaustausch mehrerer Systeme
  • Einstiegsbild über Select Options, 1. Ergebnismaske über ALV (ABAP List Viewer)
  • Detailanzeige im Pop-Up über Hotspot Logik
  • Zusatzinformationen als Dynpro mit Table Control Techniken, Tab Strips / Reiter oder Registerkarten und Subscreens, die variabel bei Bedarf dazugeladen werden
  • Data Dictionary: Tabellen, Felder, Domnen, Wertefelder, Suchhilfen, ...
 
SAP R/3 Release 4.6c (uvx) - Formulargestaltung
Zeitraum 02/2005 - 06/2005
Branche Textil und Bekleidung
Leistung Smart Forms, ABAP Programmierung
SAP Module SD
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6c auf AS400
Entwicklung ABAP Editor, Transaktionen: SE11, SE78, SE80, smartforms, SCOT
SD - Prozesse im Vertrieb - Angebotsformular
  • Funktionsgruppe zur Datenversorgung des Formulares
  • Bild / Foto zum Text laden und die optimale Auflösung berechnen (dpi)
  • Ausdruck des Angebotes ber Smart Forms (Papier, Fax)
  • Nebeneinanderdruck über Strukturen und interne Tabellen - Fließtexte
  • Test- und Prüfprogramm für ein Angebot, die Angebotsnummer ist Schlüssel
  • oder über eine Excel-Materialtabelle, die ein Angebot simuliert
BC - allgemeine Routinen - Entwicklung und Installation
  • Funktionsgruppe für den Datentransfer (FTP / AL11 / PC)
  • Laden / Dazuspielen von Texten aus Dateien auf dem Server
  • Einspielen von Bildern aus bmp-Dateien in die SAP-Datenbank (stxbitmaps)
COBOL (bjh) - Gefahrgutabwicklung in Luftverkehr
Zeitraum 04/2004 - 09/2004
Branche Medizinische Ausrüstung
  • Definition und Implementierung von Dateien für die Gefahrgutbehandlung im Luftverkehr
  • Gefahrgut erkennen, UN-Nummer und Verpackungsgruppe zuordnen, technische Bezeichnung, Gefahrenklasse, Nebengefahr, Packanweisungen ermitteln
  • am Packplatz die benötigten Gefahrgutaufkleber (Toxisch, Entflammbar, ätzend, ...) anzeigen
  • Druck der Etiketten für die Belabelung am Packplatz
  • maximale Beförderungsmenge gegen verpackte Menge abgleichen und Flugzeugtyp bestimmen bzw. ausgrenzen (Passagier- oder Frachtflugzeug zulässig). Bei Verbot oder Überschreitung Versandart Luftfracht inaktiv setzen
  • Druck Versender-Erklärung
  • Vorschriften gemäß Gefahrenhandbuch der Luftfracht
 
SAP R/3 Release 4.6c (mro) - Migration - ABAP Programmierung im Einkauf
Zeitraum 08/2003 - 04/2004
Branche Maschinenbau
Funktion ABAP Programmierung
SAP Module MM
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6c auf AIX und Linux; Arbeitsplatz Windows NT
Entwicklung SAP Tools, ABAP Editor, Reporting, Transaktionen: SE11, SE16, SE80, SM36, ...
MM - Prozesse der Materialwirtschaft - Materialstammdaten (MMDDC)
  • Materialstammdaten Fehleraufsprung und -bereinigung während Migrieren vom produktiven System
  • Anpassung der Materialdaten nach Migration für den Kalkulationslauf
  • Prüfroutinen, um Fehler der Migration aufzudecken
  • Datenbeziehungen über Fremdschlüssel vberprfen, oder über Wertebereiche der Domäne
  • Option: zu prüfende Felder als Input-Datei oder programminterne Vordefinition
  • fehlerhafte Datensätze merken und als Datei zur Verfügung stellen
  • zusätzlich einen Vorschlagswert generieren, gegen den der Feldinhalt abgetauscht werden soll
  • Ermittlung der benötigten Sichten im BAPI anhand der Felder einer Umsetztabelle
  • Abtausch über eine selbstentwickelte Funktionsgruppe mit BAPI
  • Ergebnisse als Anzeige am Bildschirm und/oder in Datei auf PC / Unix / FTP (Parameter)
  • Datentransfer über selbstentwickelten Datentransferbaustein
  • Statistiken über Verarbeitungsläufe. Beachtung des Fehlertypen (Warnung, Hardcore Fehler, ...).
  • Rekursive Programmlogik, um die Fehler je Lauf weiter einzugrenzen
MM - Prozesse der Materialwirtschaft - Outsourcing von Unternehmensteilen
  • Auslesen aller Materialen von dem auszulagernden Werk (oder Werke)
  • Datentyp-Umwandeln und speichern der Materialstammdaten in Dateien (FTP, Ws-Download Methodik)
  • Umfang ber die SAP-Tabellen MAKT, MARA, MARC, MARD, MARM, MBEW, MLAN, MLGN, MLGT, MVKE und Langtexte. Geschwindigkeitsoptimiert mit internen HASH-Tabellen
  • Gegenroutine zum Aufbau der Materialen beim Käufer mit selbstgeschriebener Funktionsgruppe und dem BAPI BAPI_MATERIAL_SAVEDATA
  • beim Aufbau möglicher Abtausch von Werten über eine Umsetztabelle
  • Logik des Umsetzens ist variabel und universell. Auch solo einsetzbar
  • Definition und Umsetzung von Inputdaten über LSMW (Legacy System Migration Workbench)
  • Bestände ausbuchen über MB_CREATE_GOODS_MOVEMENT sowie Storno
MM - Prozesse der Materialwirtschaft - Schüttgut, elektronische KANBAN
  • Bestandsvergleiche (Meldebestand, frei verfügbarer Bestand, Sperrbestand, ...)
  • Ausdruck über Smart Forms (Papier, Fax)
  • Parameterprüfungen in Stammdateien und Bewegungsdaten. Fehlerliste
MM - Prozesse der Materialwirtschaft - Preis Controlling - strategischer Einkauf
  • Programme migriert aus R/2, Fusion von Programmen plus neue im gleichen Umfeld
  • mehrere Programme, welche Veränderungen in Bestellungen, Kontrakten und Einkaufsinfosätzen feststellen, um den Prozentgrad von Preisdifferenzen ermitteln.
  • Kontrolle und Abgleich gegen Einkaufsinfos6auml;tze, Kontrakte, Rahmenvereinbarungen, Quotierungen, usw.
  • mehrere Programme mit ähnlichen Funktionen
  • Listen als ALV (ABAP List Viewer) oder Datei (PC / Unix / FTP)
  • Funktionsbausteine REUSE_ALV_LIST_DISPLAY oder REUSE_ALV_GRID_DISPLAY
  • Zusatzinformationen über Hotspot wie Aussprung in die Bestellung
  • Druckknopf als Aussprung nach MS Excel
  • Preisüberwachungswerkzeug der Preisfindung. Kalkulationsschema
  • Funktionsbaustein im Vergleich zu Stammdaten und dem Preiskalkulationsschema
MM - Prozesse der Materialwirtschaft - Rahmenbestellung, Kontrakte
  • Schnittstellenprogrammierung (wahlweise PC / FTP / UNIX - Version)
  • Daten des Transfer in einer Batch-Input-Mappe bereitstellen (neue Mappe bei neuem Lieferant)
  • alternativ: Bestellungen aufbauen über Bapi-Funktionsbaustein BAPI_PO_CREATE1
  • beide Systeme: in Online Modus Status-Meldungen Anzeige graphisch unterlegt
  • Feldtypabgleich. Sinnvoll bei Vergleich BAPI-Komponenten mit Data Dictionary Feldern.
MM - Prozesse der Materialwirtschaft - Bestellmahnung
  • Ursprungsprogramm ist Vorlage in einem SAP R/2-System und wurde migriert
  • verschiedene Einstiegsparameter, Zusatzinformationen (wie Änderungen)
  • Anzeigevariante als ALV Grid Liste mit Hotspot Aussprüngen
  • Variante als Dynpro - Container mit Tree Control (Baumstruktur mit Knoten) und ALV
  • Ausdruck oder Bildschirm mit Selektionsmöglichkeit
  • Ausdruck als Reporting oder über SmartForms (Papier, Fax, Email)
  • Bedarfsreichweitenberechnung (Ampelanzeige). Inkonsistenzprüfung
  • Hide-Strukturen fr zustzliche Informationen
  • Tuning-Maßnahmen. Zuhilfenahme von Views, Tabellen und Strukturen
  • Customizing Partnerrollen des Lieferanten und Schema Normalbestellung
  • Statistik (anwählbar): Dateizugriffe: gesamt, ausgeführt, fehlerhaft
COBOL - KOBRA Verfahren (Außenhandel)
Zeitraum 07/2003
Branche Zoll, Statistisches Bundesamt
Projekt Schnittstelle für die Meldung von Versendungen außerhalb der EU-Staaten
DV-Umgebung IBM RS/6000, AIX, View-Now Emulation
 
SAP R/3 Release 4.6c - Lieferplaneinteilung
Zeitraum 05/2003 - 06/2003
Branche Hydrationstechnik
Funktion Customizing, ABAP Programmierung
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6c, Windows 2000
 
SAP R/3 Release 4.6c - Customizing und ABAP Programmierung
Zeitraum 03/2003 - 05/2003
Branche Sensorik, Automationstechnik
Funktion Customizing, ABAP Programmierung
SAP Module MM
DV-Umgebung SAP R/3 Release 4.6c; Arbeitsplatz Windows NT
Entwicklung SAP Tools, ABAP Editor, Transaktionen: SPRO, SE11, SE16, SE80, ...
MM - Prozesse der Materialwirtschaft - Unternehmensstruktur
  • Customizing Kontenplan, Buchungskreis und Mandant und allgemeiner Daten im MM
  • Definition der Einkaufsorganisation und Einkäufergruppen
  • Lieferantenstruktur abgebildet. Lieferantenschemata gemäß Standard
  • Aufbau von Werken und deren Adressen
  • Zuordnung und Einrichtung der Lagerorte
MM - Prozesse der Materialwirtschaft - Kontenfindung
  • Customizing Materialarten und deren Sichten
  • Customizing Bewertungsklassen T025
  • Abbildung der Kontenfindung für den Materialstamm
  • ABAP Programm zum Generieren der Kontierungen (Soll / Haben)
MM - Prozesse der Materialwirtschaft - Einkauf
  • System am Standardcustomizing im Umfeld Bestellung ausgerichtet
  • Neue Textarten fr den Bestellkopf und Bestellposition
  • Preiskalkulationsschema (Rabattsysteme, Staffelungen)
  • automatisches Anlegen der Konditionen und Infosätze der wichtigsten Lieferanten
 
COBOL - Schnittstelle UPS nach GEF-Richtlinien
Zeitraum 03/2002 - 04/2002
Branche Maschinenbau, Transport
 
Internet - FSO Programmierung
Zeitraum 01/2002 - 03/2002
Internet - FSO Datenzugriffe - Statistik für Seitenzugriffe
  • Selektsbildschirm
  • Auswertung als Matrix Seiten / Sprache / gesamt
  • Fehleranalyse und Kopierschutzkontrolle
  • Einstiegszuordnung, Analyse Suchworte ber welche Suchmaschinen
  • Filter, welche Dateitypen in die Auswertung einfließen
  • Filter. Suchmaschinen und IP-Adresse können nicht berücksichtigt werden
Internet - FSO Datenzugriffe - ABAP / HTML Konverter
  • ABAP Sourcen farblich aufbereiten und als HTML Seite speichern
 
COBOL - Schnittstelle ABX (NCS-Norm) sowie DPD
Zeitraum 11/2001 - 12/2001
Branche branchenunabhängig, Speditionen
Projekt Schnittstelle nach neuster, standardisierter Norm des Speditionsgewerbes.
Funktion Konzeption, Programmierung, Einführung
DV-Umgebung IBM RS/6000, AIX, FTP-Datentransfer
Entwicklung Micro Focus Compiler, Ined Editor
 
SAP / COBOL - EURO Umstellung. Unterschiedliche Variationen
Zeitraum 06/2000 - 12/2001 (mehrere Teilprojekte)
Branche Automobile, Maschinenbau, Konsum, Bauzulieferer
Projekt Je nach Kundenwunsch Berechnung in einer oder bis zu 3 Währungen (DM, EURO, Fremdwährung wie US$ oder Jen). Sämtliche Formeln der Preisberechnung bis hin zu Erweiterung vorhandener Schnittstellen zwischen verschiedenen Programmen.
Funktion Programmierung nach Lastenheft, Datenbankmodellierung
DV-Umgebung UNIX (u.a. IBM: AIX, RM/500: SINIX), Windows (95,98,NT,2000), AS/400
Entwicklung Merant (ex Microfocus), verschiedene Editoren (ABAP-Editor, Ined, VI, DOS, Word Pad)
 
Unternehmensberatung
Zeitraum 11/2000 - 07/2001
Branche Telekommunikation
Projekt Organisation des Unternehmens in den Bereichen Vertrieb, Akquise, Verkauf und Warenauslieferung. Beratung im Bereich von EDV-Lösungen fr den Arbeitseinsatz.
 
SAP R/3 Release 4.6c - Versandstatistiken
Zeitraum 08/2000 - 09/2000
Branche Ersatzteilversand
Projekt Listengenerierung für Auswertungen im Versand. Statistiken über Versandwege, Transporte, Belieferungen und Form der Fakturierung (berechnete Lieferung, Gratis, Reparatur, ...)
Funktion ABAP Programmierung, Prüfung Customizing (nur Anzeige - Berechtigung)
 
Internet (bjh) - Web Design und Programmierung
Zeitraum seit 12/1999
Branche Tourismus, Hotellerie
  • Betreuung und Wartung des Internetauftritts
  • Mehrere Sprachversionen
  • Javascript. Rechner der Preiskalkulation
DV-Umgebung Windows 98 und 2000
 
COBOL - Gewinn- / Verlustberechnung Aktien
Zeitraum 08/1999 - 03/2000
Branche Finanzwesen
Projekt Berechnung, ob ein Depotwert sich im Plus oder Minus befindet, unter Berücksichtigung Bankgebühren, Split, Dividenden, Steuern. Renditeberechnung. Ermittlung des fairen Wertes eines Optionsscheines. Historie
Funktion Analyse, Konzeption, Programmierung, Test
DV-Umgebung RS/6000 (AIX), Windows 98
Entwicklung Micro Fucus Compiler, Merant
Vorbereitung Studieren verschiedener Quellen zum Erlernen der Transaktionen an der Börse und im Wertpapierhandel sowie Grundlagen in der Abwicklung und Berechnung von Hebeln und Deltas mit Warrant-Papieren oder Optionsscheinen
 
SAP R/3 - Projektberatung
Zeitraum 08/1999 - 01/2000
Branche Schiffbau
  • Beratung im Umfeld SD
  • Geschäftsprozessmodellierung
  • Definition einer Schnittstelle zu einem externen System
DV-Umgebung SAP R/3 Release, Windows NT
 
COBOL - Jahr 2000 Problematik
Zeitraum 05/1999 - 01/2000
Branche Automobile, Maschinenbau, Konsum, Bauzulieferer
 
COBOL - Verwaltungssystem zur Registrierung von Fotos
Zeitraum 05/1998 - 09/1998
Branche Media, Konsum
 
COBOL - DB2 Datenbank
Zeitraum 04/1998 - 07/1998
Branche Maschinenbau
Verantwortung Konzeption, Programmierung, Realisierung
DV-Umgebung UNIX (AIX DB2, IBM RS/6000), Windows-Umgebungen 2000/NT
SD - Archivierung und Auslagerung
  • verschieben nicht mehr benötigter Daten (Ware bei Warenempfänger in Empfang genommen) in eine Extra-Datenbank
  • Im Hauptsystem Querverweis auf ausgelagerten Satz
  • bei Prüfung durch Finanzbehörden wieder diese Sätze finden und rekonstruieren zu können.
DB2 Datenbank - Migration
Zeitraum 08/1995 - 03/1998
Branche Maschinenbau
  • Ist Analyse und Soll Konzept
  • Konzeption und Design der Tabellen der Datenbank
  • Datenbankgenerierungsprogramm (Umsetzung der bisherigen Struktur)
  • Programmierung im korrespondierenden Programm der 2 Wege-Zugriffe
  • Programmierung Zugriffe und Abfragen unter Embedded SQL
  • Produktivstart, Roll-Out. Betreuung Anwender
  • Fehlerprotokoll im ASCII-Format zur Auswertung
DV-Umgebung UNIX (AIX DB2, IBM RS/6000), Windows-Umgebungen 2000/NT
 
SAP R/2 - Projekt: Vorbereitung zum Produktivstart
Zeitraum 12/1996 - 04/1997
Branche Maschinenbau
  • Customizing in SD, geringfügig MM
  • Anpassungen in ABAP
  • Schnittstellenprogrammierung
  • Zusammenstellung welche Felder welcher SAP Tabellen
  • Begleitung des Roll-Outs
DV-Umgebung SAP R/2 Release
 
COBOL - automatische Prozesse und Systemführung im Bereich der Packerei
Zeitraum 02/1996 - 01/1997
Branche Elektronik, Maschinenbau
Projekt Automatischer Versandablauf barcodegestützt in der Packerei, um Fehler beim Verpacken zu minimieren. Verschiedenste Kontrollen (z.B. Bruttogewicht - Nettogewicht - Abgleich) aufgrund definierter Relationen. Verladekontrollen. Hinweise an anderen Abteilungen über Schnittstellen und Interface. Verbrauchsstatistiken.
 
Unternehmensberatung
Zeitraum 06/1995 - 08/1995
Branche Textil (Salvador da Bahia, Brasilien), im Verbund mit BKS Import & Export
 
Oracle Datenbank - Projekt: Programmierung der Applikation
Zeitraum 05/1994 - 11/1994
Branche Maschinenbau
  • Konzeption und Design
  • Brckenprogramm
  • Programmierung Zugriffe und Abfragen unter Embedded SQL
  • Produktivstart. Beratung der betriebseigenen EDV
DV-Umgebung UNIX (SINIX, Siemens RM500)
 
COBOL - Tarifierung, Luftfrachtkalkulation
Zeitraum 01/1994 - 04/1994
Branche Maschinenbau, Automobile
Projekt Frachtenberechnung. Verschiedene Parameter (wie PLZ, Gewicht) dienen als Grundlage der Tarifierung zur Bestimmung der Frachtkosten. Inklusive variabler und fixer Zuschläge, paket- oder sendungsbezogene Ermittlung des Tarifes. Modular aufgebaut, um Unterprogramm aus Programmen, Formulare, Felder oder Steuerungen aufrufen zu können.
Funktion Analyse, Konzeption, Programmierung, Einbettung in vorhandene Systeme
DV-Umgebung UNIX (u.a. IBM: AIX, RM/500: SINIX), Windows (95,98,NT,2000), AS/400
Entwicklung Merant (ex Microfocus), verschiedene Editoren (Ined, VI, DOS, Word Pad)
Vorbereitung Studieren Logik der Luftfrachtratenberechnung
Migration dieses Programmpaket ist bereits komplett nach SAP R/3 kopiert worden
 
COBOL - Interpretersprache für individuelle Abläufe
Zeitraum 10/1991 - 07/1993
Branche Elektronik
Projekt Zielvorgabe war es, Abläufe weniger wartungsintensiv gestalten zu können. Übergeordnete Struktur aus Befehlen zum Auslösen unterschiedlichster Aktionen ohne das Programm anpassen zu müssen. Reine Gestaltung durch Customizing.
  • Soll-Konzeption, Befehlsvorrat, Parameter
  • Programmierung der Steuerungslogik
  • Ansprungsmechanismen aus den durchführenden Programmen
  • offene Gestaltung für Erweiterungen
  • Transferprogramme für unterschiedliche Hardwareplattformen
  • Ersteinführung beim Pilotkunden (in Portugal)
  • Programmstandardisierung für Mehrfacheinsatz
DV-Umgebung SINIX, Windows 98
spter auch: UNIX, AIX, Windows NT, 2000, AS/400
 
COBOL - Intrastat, Extra-Handel, Meldeverfahren
Zeitraum 03/1993 - 06/1993
Branche Bundesbehörde, Zoll, Statistik
Projekt Programmierung einer Schnittstelle zur Meldung von Warenbewegungen innerhalb der EU (Europäischen Gemeinschaft) und an Drittländer an das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Auch GIC-Auswertung und SAG-Verfahren.
 
Assembler - Waagenansteuerung (Bizerba)
Zeitraum 02/1992 - 03/1992
Branche Elektronik, Maschinenbau
 
Assembler - fahrende Dampflok, Zugzusammenstellung
Zeitraum 01/1990 - 03/1990
Branche Eigentest (Ausbildung)
Projekt Assembler. Bildschirmansteuerung. Animation einer qualmenden, sich bewegenden Dampflok (Teil auf dieser Domain). 4-Farben-Schicht Diesellok. Zugzusammenstellung von Lokomotiven und Waggons.
 
Assembler - Erkennung eines Absatzes in einem Text durch Anklicken
Zeitraum 10/1989 - 12/1989
Branche Medien, Presse
Projekt Assembler. An der Position, wo mit der Mouse geklickt wurde, soll das nächstmgliche Zeichen erkannt werden (Schmutzpartikel beachten) und um dieses Zeichen den Absatz markieren.
 

Legende für Agenturen, Agenten, Entscheidungsträger zur SAP Terminologie
ALV. ABAP List Viewer. Einfache Anzeige von Daten in Listform. Dieser Baustein ermöglicht alle Funktionen für die Listverarbeitung. Es ist möglich die Liste zu entladen in eine Datei sowie auch Felder von der Anzeige auszuschließen oder einzufügen, sofern sie im Feldkatalog definiert sind. Summierungen auf numerische Werte sind genauso einfach zu handhaben wie eine Sortierung und das Einstellen der Sortierfolge.
Tree Control. Windows Explorer. Aufbau und Darstellung der Daten als Baum mit Knoten ähnlich dem Windows Explorer.
PSB, Tree-ALV Control. Produktstrukturbrowser. Zu einer Explorerübersicht (Tree Control) werden dazugehörige Daten zeilengetreu eingemischt (ALV Logik).
Picture Control. Fotos und Bilder am Bildschirm in einem eigenen Abschnitt anzeigen.
Textedit Control. Erfassung von Langtexten in einem speziellen Bildschirm.
Excel DOI. Excel Desktop Office Integration. Excel wird mit all seinen Funktionen in das SAP integriert, es ist dort komplett funktionstüchtig, zusätzlich ist ein Datenaustausch mit den Datenbanken des SAP Systemes möglich. SAP Befehle können das Excel beeinflussen.
BAPI. Business Application Programming Interface. Schnittstellenprogrammierform. Daten werden in SAP vorbereitete Strukturen eingelesen und diese Daten werden über SAP Standard Routinen in die entsprechenden Datenbanken transportiert. Fehler erscheinen in einem Fehlerprotokoll.
LSMW. Legacy Systems Migration Workbench. Schnittstellenprogrammierform.
Batch Input. Schnittstellenprogrammierform. Daten werden in einer Befehlsfolge eingebettet, die genau so aufgebaut ist, wie eine Transaktion zur Datenerfassung, welche ein Anwender bedienen wrde.

Die meisten Projekte haben in der industriellen Umgebung stattgefunden. Fokusierung auf den Bereich Logistik, Materialwirtschaft; Business Management, Bank- und Finanzwesen, Aktien und Wertpapier, Steuerrecht, Controlling, Organisation oder Materialfluß sind nicht Schwerpunkte meiner Arbeiten, allerdings sind sie mir nicht unbekannt, teils aus privatem Interesse, oder auch der beruflichen Selbstständigkeit.