Wer kennt das nicht ? Sie suchen was im Internet und finden nicht das, was Sie wollen, oder nicht so, wie Sie das brauchen, um Ihre Fragen zu beantworten. Mir geht es nicht viel besser. Suche ich nach verwertbaren Hinweisen im Internet, werde ich im ewm enttäuscht, denn die sonst so aktive indische Gemeinschaft verhält sich auffallend ruhig, also keine Hilfe. Aus dieser Not heraus sind die Dokumentationen entstanden, als Leitfaden, um einen Vorgang Schritt für Schritt nachspielen zu können.
Der Autor dieses SAP aller vorgestellten ewm-Training-Dokumente und Anwendungsbeispiele erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit besonders in Betracht der unzähligen Faktoren und Customizing-Einstellungen, die verschiedene Variationen ermöglichen. Vielmehr soll diese Seiten als simpler Leitfaden dienen, um einfach und ohne viel Hintergrundwissen eine Anwendung im SAP Lagerverwaltungssystem bedienen und eine Aufgabe umsetzen zu können. Für die Experten unter meinen Lesern sei erwähnt, die Bilder entstammen einem Entwicklungssystem.
ewm Training | |
Lagerplätze im Lager und auf dem Hof |
Um in einem Lager die gewünschte Ware zu finden, ist das Lager in verschiedene Einheiten unterteilt, die das Lager mehr oder minder untergliedern. Der Lagerplatz ist die kleinste Raumeinheit, die in einem Lager zur Verfügung steht. Mehrere Lagerplätze können zu Lagerbereichen oder Lagertypen zusammengefasst werden.
|
Lagerauftrag Lageraufgabe im Lager |
Lageraufgaben sind die Bewegungen im Lager, die die Lagerarbeiter zu einer bestimmten Zeit ausführen. Lageraufgaben oder Inventurpositionen, die ein ausführbares Arbeitspaket darstellen, können zu einem Lagerauftrag gebündelt werden. Dabei gibt es zwei Arten. Die eine Art ist die Anlage einer Lageraufgabe zu einem Produkt. Mit der anderen Art können Lageraufgaben zu einer Handling Unit angelegt werden. Das Dokument umfasst das Anlegen, Quittieren und Stornieren von Lageraufträgen.
|
Lagerauftrag zu einer Auslieferung |
Um eine Auslieferung zu beliefern und an den Kunden zu versenden, muss zuerst die gewünschte Menge von einem Lagerplatz zur Warenausgangszone gebracht werden. Den Einstieg bildet dabei der Auslieferungsauftrag, kurz ODO (outbound document order) genannt.
|
Lagerauftrag auf dem Hof / Yard |
Yard-Management: auch auf dem Hof können Lageraufgaben angelegt werden. Diese benötigen wir, um zum Beispiel eine Transporteinheit an ein Tor anzudocken
|
Lagermonitor neue Knoten in der Auswahl |
Der Standard-Monitor im ewm bietet eine umfassende Auswahl von Einstiegspunkten und Selektions-Bildschirmen, um schnell an eine Übersicht über einen gewissen Datenbestand zu gelangen. Jedoch kann es sein, dass die Selektion oder die Anzeige nicht ausreichend sind. Über neue Knoten in der Auswahl oder Veränderung der Anzeige können sämtliche Kundenwünsche erfüllt werden.
|
Monitor neue Methode in der Übersicht |
In der Übersicht des Monitors, dem Bildschirmbereich oben rechts, können bereits Aktionen auf die angezeigten Objekte gestartet und ausgeführt werden. Im Standard sind hierzu bereits die wichtigsten und gebräuchlichsten Methoden und Aktionen hinterlegt. Zusätzliche kundenspezielle Bearbeitungen und Funktionsaufrufe zu einem Objekt können leicht hinzugefügt werden.
|
Verlademonitor Statistiken und Grafiken |
Der Verlademonitor bietet den Schichtführer eine grafische Übersicht über die Prozesse und die
Situation an Lagerplätzen, Toren, Rampen, Fahrzeugen oder auch dem Status der Förderbänder im MFS.
|
PPF Aktion Einplanbedingung Ausführung |
Das Post Processing Framework (PPF) bietet als Komponente im Extended Warehouse Management (EWM) eine einheitliche Schnittstelle zum bedingungsabhängigen Durchführen von Aktionen zu bestimmten Abläufen und Prozessen. Im PPF kann das Drucken von Lieferscheinen oder Label gestartet werden, aber auch das Initiieren eines weiterführenden abhängigen Prozesses, das Setzen von Werten und Attributen in Dokumenten und vieles mehr.
|
Routen Routenfindung |
Um eine Auslieferung zu versenden, benötigen wir im System die Verbindung von dem Auslieferungslager zur Abladestelle beim Empfänger. Der Weg dorthin wird über Routen abgewickelt. Bei Paketdienstleistern wird diese Route auch zur Ermittlung der Zonen und dessen Service oder Produktcodes verwendet.
|
Webservice XML-Daten Soa-Manager |
Der Webservice dient für den allgemeinen Austausch von Daten. Die bekannteste Anwendung im ewm ist die Kommunikation zu den Paketdienstleistern. Über diese Schnittstelle werden bevorzugt xml Daten getauscht. In diesem Dokument wird die Einrichtung eines solchen Interfaces kurz vorgestellt.
|