Analyse Customizing
SAP R/3 Analyseprogramm der Preisfindung
Preisschemata und Nachrichtensteuerung
Informationen, Anfragen und Kontakt über bjh@bmksound.de
Damit Ihre Email nicht versehentlich gelöscht wird, bitte nicht den Betreff ändern

Preisfindung als Word-Dokument

Zielsetzung
Das Programm zur Analyse der Preisfindung oder der Findung der richtigen Nachrichtenart richtet sich hauptsächlich an SAP-Berater, welche die Preisfindung oder Nachrichtenfindung einstellen und überprüfen wollen, ob sie ihr System schlanker gestalten können, eventuell zuviel eingepflegt haben, was nicht benötigt wird oder Fehler suchen, warum der eine oder andere Preis nicht gezogen worden ist.

umschalten zur deutschen Version
Version
change to the american version
version
changer à la version française
version

Das Programm versteht sich als Zusammenfassung und Anzeige des gesamten Customizings der Preisfindung oder Nachrichtenfindung, welches es ermöglicht, ohne zu springen sich sämtliche Informationen zu laden und auszuwerten. Die Anzeigeform ist einem Explorer gleichgetan, alle Informationen werden in einem Baum mit Knoten vorgehalten. Das, was Sie als Anwender interessiert, können Sie durch Aufklappen der Struktur in dem Baum sich ansehen, alles, was nicht interessiert, bleibt geschlossen. Die Informationen sind redundant gehalten, so dass Sie nicht im Baum von einer Kategorie in eine andere springen müssen. Das Programm ist nur als Anzeige geschrieben, ein Ändern ist hier nicht möglich.

Leistungsumfang
Durch einen Selektionsbildschirm ist es Ihnen als Anwender erlaubt, sich nur auf Teilbereiche zu konzentrieren und diese auszuwerten. Das Programm liest alle Nachrichtenschema oder Preisfindungsschema ein, sowie alle Zugriffsfolgen, alle Konditionen (beim Drucken auch deren Formulare) und alle Konditionstabellen innerhalb der Auswahlparameter und baut daraus einen Baum zusammen. Weiterhin werden Zusatzinformationen eingeblendet, die außerhalb der Auswahl liegen, was besonders interessant in den Schemata sich auswirkt.

Wenn Sie es wünschen, können Sie eine Analyse gegen Einkaufs- oder Verkaufsbelege durchführen, um zu sehen, welche Kondition in welcher Zugriffsfolge getroffen wurden. Hierbei wird auch ein Einzelvergleich der Werte der Konditionstabelle gegen Werte des Vorganges durchgeführt und das Ergebnis angezeigt in Form eines ABAP-List-Viewers (ALV). Dadurch ist eine Sortierung und Filtrierung des Vergleiches möglich, unterstützt durch eine farbliche Darstellung. Das System nutzt die Customizingseinstellungen und nicht die abgespeicherten Daten (wie Nachrichten in der NAST)

Im Bereich der Fremdsprachen und der Übersetzung ist es möglich, im Einstiegsschirm anzugeben, in welcher Sprache das System alle Texte anzeigen soll. Dadurch ist sehr schnell sichtbar, wo noch was nachgepflegt werden muß.

Für die Preisfindung kann auch ein Datum vorgegeben werden, gegen welches verglichen werden soll. Alle Konditionssätze, welche zum Vergleichsdatum abgelaufen sind und somit ihre Gültigkeit verloren hätten, könnten über ein weiteres Programm archiviert werden und so zur Entlastung der eigentlichen Konditionstabellen beitragen.

Voraussetzungen
Um das Analyseprogramm für die Preisfindung und Nachrichtensteuerung nutzen zu können, benötigen Sie das Warenwirtschaftssystem SAP R/3. Speziell installierte Module oder Programmpakete sind nicht von nöten, da diese Funktionalität nur mit den geläufigen Tabellen, Funktionen, Klassen und Methoden arbeitet.

Das Programm nutzt für die Anzeige das einfache Baummodell, Klasse cl_simple_tree_model, und ist auf Splitting-Container aufgebaut, die auf ein leeres Trägerdynpro aufsetzen. Somit sollte mindestens die Version SAP 4.6c als Basis im Einsatz sein, da in älteren Versionen die Klasse und die Methoden dafür nicht im SAP-Programmumfang enthalten sind.

Vorbereitung
Das Programm arbeitet mit den Standard-SAP-Tabellen und dem Standard des SAP. Es brauchen keine eigenen Tabellen aufgebaut oder installiert zu werden. Diese Entwicklung ist nach Installation und Compilierung sofort einsatzfähig.

Programmablauf
Auswahlbildschirm

SAP Analyse Programm Preisfing, Nachrichtensteuerung. Auswahlbildschirm

Im ersten Block wird auf das Customizing eingegangen, jedoch sind die Eingaben nicht zwingend miteinander in Abhängigkeit zu sehen. Kondition und Zugriffsfolge sind als Kombination zu sehen, es werden nur Konditionen aufgebaut, dessen Zugriffsfolge dem der Auswahl entspricht. Das Schema ist losgelöst, das hat keinen Einfluß. Es werden alle Schemata gesucht, unabhängig davon, ob die Kondition im Schema vorhanden ist oder nicht. Jedoch werden Konditionen im Schema unter einem extra Knoten aufgebaut, die außerhalb der Auswahl liegen, somit stören diese nicht zu sehr in der Anzeigemaske.

Der zweite Block dient als Kontrolle für das Customizing. Die Sprache baut alle erklärenden Texte zu Konditionen, Zugriffsfolgen, Schemata in dieser Sprache auf, unabhängig in welcher Sprache Sie sich angemeldet haben. In der Anmeldesprache erscheinen nur die Überschriften, Zusammenfassungen, Fehlermeldungen und die Feldbezeichnungen außerhalb des Baumes, wie z.B. im ALV-Bildschirm. Das gesetzte Statistik-Flag bewirkt ein Laden der Daten der Konditionstabellen. Sollten die Konditionstabelle gut gefüllt sein und selten bereinigt worden sein, so kann der Prozesse von der Auswahl bis zur Anzeige recht lange dauern. Das Datum gilt nur für den Bereich Preisfindung und prüft, ob die Konditionsdatensätze zu diesem Tag bereits abgelaufen sind, also ihre Gültigkeit verloren haben.

Der dritte Block dient zur Analyse der Daten der Konditionstabellen gegen einen Vorgang oder Vorgängen. Dabei ist die Auswahl, welche Belege wo gelesen werden abhängig von der Auswahl der Applikation und der Verwendung. Sollten Sie als Verwendung ein B = Nachrichten und als Applikation V1 = Vertriebsauftrag vorgegeben haben, so werden mit den vorgegebenen Nummern nur in der VBAK = Vertriebstabelle gesucht.

Anzeige Customizing

SAP Customizing. Knoten-Übersicht zu den Teilbereichen

Im Bereich Customizing wird das komplette Customizing zur Nachrichten- oder Preisfindung dargestellt. Zu allen Überschriftsknoten sind die entsprechenden Informationen aufgeführt und innerhalb aller Knoten werden Querinformationen zusätzlich eingehangen, so dass das Springen zwischen den einzelnen Klassen vermieden werden kann.

Kalkulationsschema / Nachrichtenschema

SAP Preisfindung: Kalkulationsschema / Nachrichtenschema

Ein Nachrichtenschema faßt alle Nachrichtenarten einer Anwendung zusammen. Gleiches gilt für das Kalkulationsschema. Gleichzeitig definieren Sie hier die Reihenfolge, in der die Konditionsarten herangezogen werden sollen. Im Nachrichtenschema können Sie für einzelne Nachrichtenarten eine Bedingung eintragen, die erfüllt werden muß, damit die Nachricht erzeugt wird. Welches Nachrichtenschema zum Einsatz kommt, hängt von der Auftragsart ab. Alle Auftragsarten, die dieses Nachrichtenschema nutzen, sind im Block ebenfalls aufgeführt. Bei der Preisfindung ist das Auffinden des Kalkulationsschemas etwas komplexer und wurde nicht in das Programm implementiert.

Weiterhin zeigt das Programm, ob die Schemata aktiv sind, welche Auftragstypen dieses Schema nutzen würden und welche Konditionen in ihnen liegen und daraus resultierend und gesammelt, welche unterschiedlichen Zugriffsfolgen dieses Schema nutzen würden.

Zugriffsfolge

SAP Preisfindung Zugriffsfolge mit konditionen und Konditionstabellen

Die Zugriffsfolge ist für die Definition der Nachrichtenarten oder der Kalkulation erforderlich. Die Zugriffsfolge ist eine Suchstrategie, mit deren Hilfe das SAP-System bei der Preisfindung pro Konditionsart nach gültigen Konditionssätzen sucht. Die Zugriffsfolge wird in den Konditionen angegeben und verweist über die Konditionstabellen, die in der Zugriffsfolge enthalten sind, auf die Felder, die für die Preisfindung oder der Nachrichtenfindung relevant sind. In der Übersicht werden alle Konditionen angezeigt, welche sich auf diese Zugriffsfolge beziehen. Für jede Konditionstabelle muß mindestens eine Zugriffsfolge definiert werden. Weiterhin sehen Sie, welches Feld der Konditionstabelle auf welches Feld der Struktur des Beleges für den Vergleich zurückgreift.

Im Falle einer Analyse, welches ein Laden der Daten der Konditionstabelle beinhaltet, kann festgestellt werden, ob die aktuell hinterlegten Konditionstabellen überhaupt noch in dieser Zugriffsfolge benötigt werden. Sollten natürlich alle Konditionstabellen ohne Inhalt sein, ist es fraglich, ob denn die Zugriffsfolge oder auch die Konditionen denn noch im System benötigt werden.

SAP Preisfindung Zugriffsfolge mit Konditionstabellen

Im Beispiel ist die Zugriffsfolge 0009 zwar den Tabellen B150 und B001 zugeordnet. Beide Tabellen haben auch Datensätze, B150 immerhin 2031 Datensätze, aber beide Tabellen haben keine Inhalte für die Konditionen, welche zur Zugriffsfolge 0009 gehören. Werden in der Zugriffsfolge 0009 diese Konditionstabellen noch gebraucht ?

Konditionstypen

SAP Konditionen der Preisfindung und Nachrichtensteuerung

Über die Konditionstypen oder Konditionen oder Konditionsarten bestimmen Sie, welche Konditionen innerhalb einer Nachrichtenfindung oder einer Preisfindung gezogen werden. Diese Konditionen mit Umweg über die Zugriffsfolge dienen auch in den Konditionstabellen zum Vergleich gegen Werte innerhalb des Vorganges und besagen, ob diese Kondition über diesen Vorgang oder diese Position aktiv ist oder nicht.

Im Bereich der Nachrichtenfindung werden bei einer aktiven Kondition die ihr zugeordneten Nachrichten ausgeführt oder die ihr zugeordneten Formulare gedruckt.

Im Beispiel greift die Kondition AN00 auf die Konditionstabelle B001 zu, jedoch hat diese Kondition in der Datenbank keinerlei Wert hinterlegt. Falls die Kondition AN00 jedoch bearbeitet wird, so wird im Falle eines Druckens oder eines Fax das Formular RVORDER01 angedruckt, welches über das Programm RVADOR01 angesteuert wird. Die Nachrichtenart AN00 ist dem Nachrichtenschema V06000 zugeordnet und sonst keinem weiteren. BAIN ist eine manuelle Kondition, deswegen das etwas andere Symbol.

Formulare (Ausdruck)

SAP Drucken. Druckformulare sowie ausführende Programme

Der Bereich Formulare gilt nur für die Nachrichtenfindung. Unter diesem Knoten werden alle verschiedenen Formulare angezeigt, welche in den Konditionen angedruckt oder gefaxt würden. Neben der Sprache, welche in der Auswahl zur Anzeige gewünscht wird, werden auch noch die anderen Sprachen angezeigt, in welcher dieses Formular konfiguriert ist. Das Programm prüft in den Datenbanken von SAP Script und Smartforms Formularen. Der Formulartyp, ob SAP Script oder Smart Forms, wird über das Symbol im Baum angezeigt. Diese differieren leicht.

Konditionstabellen

SAP Konditionstabellen mit Anzahl Datensätzen

In diesem Abschnitt sehen Sie die unterschiedlichen Konditionstabellen für die Nachrichtensätze oder die der Preisfindung. In der Struktur einer Konditionstabelle legen Sie die Kombination von Feldern fest, welche Ihr System zum Vergleich nutzt.

Aktionen
Wenn Sie einen Beleg zum Vergleich eingetippt haben oder eine statistische Auswahl wünschen, können Sie im Customizing im Bereich Zugriffsfolge und Kondition durch einen Doppelklick auf die gewünschte Konditionstabelle deren Werte zu diesem Bereich anschauen (alle Datensätze der Kondition oder der Zugriffsfolge). Da die Aufbereitung im ALV (ABAP List Viewer) ausgegeben wird, sind alle Funktionalitäten dieses SAP-Werkzeuges automatisch mitintegriert. Es ist Ihnen also möglich, die Dateninhalte der Konditionstabelle sich anders sortieren zu lassen oder auch einen Filter zu setzen, um eine schnellere Fehleranalyse durchführen zu können. Das Speichern eines Layoutes ist weniger sinnvoll, da der Aufbau der Liste dynamisch ist und sich an den Feldern der Konditionstabelle orientiert. Im Bereich der Konditionstabellen ist diese Möglichkeit nicht hinterlegt, da Konditionstabellen doch sehr groß sein können.

SAP Nachrichtensteuerung, Werte der Konditionstabellen

Neben den allgemeinen Informationen werden auch gleich ein paar Zusatzdaten aus den Nachrichten- oder Preisstammsätzen miteingemischt.

Vergleich
Der Vergleich entspricht der Analyse in den SAP-Standradtransaktionen, kann jedoch doch ein wenig mehr, da hier die Einzelvergleiche der Felder angezeigt werden. Auch werden in diesem Programm nicht die Bewegungsdaten für die Speicherung herangezogen (bei Nachrichten die NAST), sondern es wird gegen das Customizing verglichen.

Analyse

SAP Analyse, Vergleich Beleg - Nachrichten oder Preise

Auf Ebene des Vergleiches Konditionstabelle zu Werten des Vorganges ist es möglich, ebenfalls einen Doppelklick zu tätigen, um die einzelnen Werte gegenüberzustellen. Sind die Werte der Konditionstabelle denen des Vorganges gleich, so wird im ALV diese Zelle grün dargestellt, bei Ungleichheit rot. Sind alle Werte gleich, erscheint die gesamte Zeile in grün. In der hellblauen Zeile stehen die Werte des Vorganges gegen die verglichen werden soll. In der Anzeige wurde auf den Länderschlüssel sortiert, sehr schön zu sehen ist, dass Russland für die Verkaufsorganisation 0200 und 0210 gepflegt ist, die Seychellen (Länderkürzel SC) jedoch nicht. Singapur (Länderkürzel SG) ist gar nicht vertreten. Eine Fehleranalyse ist somit sehr schnell möglich, fehlende Datensätze können sehr schnell erkannt werden. Bei Nachrichten wird in der Baumstruktur anstatt des grünen Kuller gleich das Symbol gesetzt, wie die Nachricht gesendet würde. Das gelbe Warndreieck vor der Kondition B013 bedeutet, dass auch diese Konditionstabelle einen Treffer hätte, da jedoch für die Konditionstabelle B602 das Exklusiv-Kennzeichen gesetzt ist, bleibt der Stammsatz zu B013 unberücksichtigt.

Programmerweiterung
Das Programm ist in seiner heutigen Form nur eine Momentaufnahme. Das Programm beansprucht nicht, vollständig zu sein und sämtliche Möglichkeiten und alle Eventualitäten bereits abzudecken. Erweiterungen sind jederzeit möglich und Sie als Anwender sollten sich auch nicht scheuen, Vorschläge zu unterbreiten, was von Interesse wäre, was Ihnen die Arbeit erleichtern könnte.

Folgende Programmerweiterungen sind geplant: Bei Bedingungen: Einfachklick auf einen Knoten und die Taste F4 gewählt, soll die Programmierung zu einer Bedingung anzeigen, sofern eine hinterlegt ist. Nur im Bereich Customizing.

Für Ihre Unterlagen
Diese Seite und auch alle Beschreibungen können Sie sich auch als Word-Dokument herunterladen, um es auf Ihren Computer zu speichern. Ich empfehle Ihnen, das Winword Dokument in einem Extra-Fenster zu öffnen, um so auch alle Schalterflächen und Funktionen von Word aktiv zu haben. Sollten Sie das Dokument hier öffnen, so bleibt es innerhalb der Rahmen dieser Internet-Präsentation.

Fragen, Informationen, Interesse ?
Wenn Sie mehr über das Analyse-Tool erfahren möchten oder vielleicht an einem Erwerb und einer Lizenz interessiert sind, bitten wir Sie, das Formular auszufüllen oder uns eine Email zukommen zu lassen. Vielen Dank.